Neonikotinoide: Großbritannien sieht Bienengesundheit nicht in Gefahr

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das britische Landwirtschaftsministerium (DEFRA) hält das Risiko für gering, dass Bienen auf dem Feld mit einer schädlichen Dosis neonikotinoider Pflanzenschutzmittel in Berührung kommen könnten. Das geht aus einer aktuellen Einschätzung des DEFRA von Ende März hervor. Darin schließt das Ministerium seltene negative Effekte auf Bienen zwar nicht aus; unter normalen Umständen träten solche Wirkungen jedoch nicht auf. Laborstudien, die fast tödliche Auswirkungen von Neonikotinoiden auf Bienen belegten, gingen nicht von realistischen Umständen, sondern von extremen Szenarien aus, so DEFRA. Eine Konzentration von 1mg bis 5mg Neonikotinoid je Liter Nektar scheine der Schwellenwert, unterhalb dessen keine Effekte zu beobachten seien. Die meisten Rückstandsmessungen in Nektar und Pollen behandelter Pflanzen bewegten sich meistens an oder unterhalb dieses Werts. Ferner weideten Bienen nicht ausschließlich auf behandelten Kulturen, so dass mögliche Effekte der Pflanzenschutzmittel weiter abgeschwächt würden. In den Laborstudien seien die genannten Schwellenwerte wahrscheinlich um den Faktor 2 bis 10 überschritten worden.
DEFRA räumt ein, dass Feldversuche möglicherweise keine statistischen Aussagen zuließen; gesammelte Belege aus mehreren unabhängigen Untersuchungen ließen dies jedoch unwahrscheinlich erscheinen. Jegliche Wirkungen dürften klein und biologisch nicht signifikant sein. Darüber hinaus verweist das Ministerium darauf, dass die Ölrapsproduktion auf Bestäuber angewiesen sei. Bereits die Tatsache, dass mit Neonikotinoiden behandelter Raps in Großbritannien seit mehr als einem Jahrzehnt produktiv genutzt werde, sei ein Anzeichen dafür, dass die Zahl bestäubender Insekten einschließlich Bienen durch das Vorhandensein von Neonikotinoiden nicht verringert würde.
Die Bewertung durch DEFRA fügt der Diskussion um ein zweijähriges Teilverbot der drei Wirkstoffe Clothianidin, Imidachloprid und Thiamethoxam in bienenattraktiven Kulturen eine neue Facette hinzu. Nach einem Patt im Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (SCoFCAH) will die Europäische Kommission ihren Vorschlag in der zweiten Aprilhälfte auf noch einmal in einem Berufungsausschuss präsentieren. Finden sich auch dort keine klaren Mehrheiten für oder gegen ein Verbot, wird die Kommission es voraussichtlich in Eigenregie durchsetzen. AgE (05.04.2013)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl