Brunner fordert europäische Eiweißstrategie

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Eigenversorgung der Landwirte mit gentechnikfreien Futtermitteln will Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner europaweit voranbringen. „Wir brauchen eine europäische Eiweißstrategie, um unsere Bauern unabhängiger von Futtermittelimporten aus Übersee zu machen“, betonte der CSU-Politikers zum Auftakt des Internationalen Donau-Soja-Kongresses in Augsburg, wo Gäste aus 26 europäischen Ländern diskutierten, wie sich der Anbau von Soja und anderen für die Tierfütterung notwendigen Eiweißpflanzen ausweiten lässt. Mit Blick auf die hierzulande begrenzten Anbaumöglichkeiten für das wärmeliebende Soja erklärte Brunner, dass nur durch eine länderübergreifende Zusammenarbeit rasch spürbare Fortschritte erzielt werden könnten. Eine Ausweitung der Anbauflächen in Europa sei nicht nur ein notwendiger Beitrag zur Erzeugung gentechnikfreier Lebensmittel, sondern verbessere zudem die Versorgungssicherheit der Landwirte, stärke regionale Wirtschaftskreisläufe und diene dem Klimaschutz.
Von der EU erwartet der Minister deshalb Impulse, die den Anbau von Eiweißpflanzen voranbringen, etwa die praxisgerechte Anrechnung bei den künftigen Greening-Vorgaben für die Landwirte und eine verstärkte Forschung. Ein entsprechendes Signal in Richtung Brüssel hatten auf Vorstoß Brunners im August bereits die Agrarminister von Bund und Ländern formuliert. Der Minister verwies zudem auf die 2012 gemeinsam mit Österreich gestartete Initiative, um für rasche Fortschritte bei Züchtung und Anbau geeigneter Sorten zu sorgen. Verarbeitung und Vermarktung sollen optimiert, verlässliche Liefer- und Wertschöpfungsketten aufgebaut und der Wissenstransfer in die Praxis verbessert werden.
Zahlreiche europäische Staaten wie Serbien, Kroatien, Ungarn, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, die Schweiz und ganz aktuell auch Polen und Bulgarien hätten sich der Initiative inzwischen angeschlossen, berichtete Brunner. Er sieht den Freistaat deshalb als Schrittmacher für Bund und EU, zumal bereits 2011 eine eigene bayerische Eiweißstrategie gestartet worden sei, um die Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln im Land zu verbessern und Importe zu verringern. Fast 4 Mio Euro habe das Agrarressort für das Programm schon bereitgestellt. Darüber hinaus setzt Brunner neben einem stärkeren Anbau von Eiweißpflanzen wie Soja, Kleegras und Luzerne auf eine effizientere Nutzung vorhandener Futterquellen wie Grünland oder Rapsschrot. Derzeit seien die bayerischen Bauern noch auf den Import von jährlich 800 000 t oft gentechnisch verändertem (GV) Sojaschrot als Futter für Rinder, Schweine und Geflügel angewiesen. AgE (26.11.2013)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl