TTIP: EU und USA tauschen erste Angebote aus

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Verhandlungen über ein Transatlantisches Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) sind in eine neue Phase getreten: Wie die Europäische Kommission auf Anfrage bestätigte, tauschte sie mit der US-Regierung am vergangenen Montag (10.2.) erste Angebote über den Marktzugang aus. Über Details schwieg sie sich aus. Beobachtern zufolge bietet Brüssel insgesamt an, die ohnehin bereits überwiegend niedrigen Zölle für 96 % aller Produktgruppen abzuschaffen, und zwar mit einer Übergangszeit von drei bis sieben Jahren für Autos und bestimmte Agrarerzeugnisse. Für sensible Agrarprodukte sollen die Importkontingente erhöht werden. Genaue Zahlen wurden aber dem Vernehmen nach vorerst noch ausgeklammert. Für die Europäer gilt offenbar vor allem der gesamte Fleischbereich als exponiert, ebenso wie die Ethanol- und Reisproduktion, während die USA ein besonderes Auge auf den Schutz ihres Zuckermarktes gerichtet haben. Der Schritt erfolgte im Vorfeld eines Treffens von EU-Handelskommissar Karel De Gucht mit dem US-Handelsbeauftragten Michael Froman am Montag und Dienstag kommender Woche in Washington. Die nächste Verhandlungsrunde soll in der Woche zum 15. März in Brüssel stattfinden. Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) teilten im Anschluss an einen Besuch in Washington mit, für den Berufsstand stünden die Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse und eine Vereinheitlichung der Rechtsvorschriften im Vordergrund.
„Drei Viertel des Fortschritts würde durch eine Aufhebung nichttarifärer Handelshemmnisse erzielt“, erklärte COPA-/COGECA-Generalsekretär Pekka Pesonen in Brüssel. COPA-Präsident Albert Jan Maat hob die Herausforderungen und Chancen hervor, die sich aus einem möglichen Freihandelsabkommen ergäben. Er betonte, die Landwirtschaft sei keine Streitfrage in den Verhandlungen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gebe es Wachstumspotential. Er bezifferte den Wert des transatlantischen Handels mit Agrargütern auf jeweils 4 Mrd Euro in beide Richtungen. AgE (17.02.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl