DRV-Fachtagung für Obst- und Gemüsegenossenschaften:

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Qualitätssicherung ist vorbeugender Verbraucherschutz




Freiburg/Berlin, 18.03.2014. Vom 16. bis 18. März fand in Freiburg die Fachtagung für Obst- und Gemüsegenossenschaften des
Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) statt. Mehr als 70 Geschäftsführer, ehrenamtliche Vorstände, Aufsichtsräte und Mitglieder sowie Meinungsbildner aus den Reihen der Erzeugerorganisationen nahmen in diesem Jahr teil.




DRV-Präsident Manfred Nüssel stellte bei der Eröffnung die Leistungen des QS-Systems für Obst, Gemüse und Kartoffeln heraus. „In Eigenverantwortung hat die Wirtschaft vor zehn Jahren QS auf den Weg gebracht. Klare Kennzeichnung, Transparenz und geprüfte Prozesse vom Erzeuger bis zur Ladentheke kennzeichnen seither die Qualitätssicherung. Das ist unser wirksamer Beitrag zum vorbeugenden Verbraucherschutz“, betonte Nüssel. Der DRV ist einer der Initiatoren und Träger des QS-Systems.




Der Präsident ging zudem auf Veränderungen in der Verbändearbeit ein. Zu den klassischen Aufgaben zählt die Interessenvertretung gegenüber Politik sowie Administration auf nationaler und europäischer Ebene. Aktuelles Beispiel ist die 7. Novelle der Verpackungsverordnung, bei der sich der DRV für eine praxisgerechte Ausgestaltung einsetzt. Neben die fachliche Aufbereitung von Obst- und Gemüsethemen für die Mitgliedsunternehmen sind neue Schwerpunkte getreten. Dazu gehören die Initiierung und Durchführung von Kampagnen zur Kommunikation mit zunehmend kritischen Verbrauchern und Medien sowie der Ausbau von Netzwerken zwischen Verbänden und Interessensgruppen. Mit diesem erweiterten Portfolio steigt zugleich die Bedeutung des DRV als spartenübergreifender Wirtschaftsverband.




Themenschwerpunkt des ersten Tages waren die Herausforderungen der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) Obst und Gemüse ab 2014. Dr. Hermanus Versteijlen stellte aus Sicht der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der EU-Kommission vor, wie die Ziele der GMO in Gesetzgebung und Praxis umgesetzt werden. Dr. Hans van Es beschrieb anschaulich aus Sicht des europäischen Verbandes der Genossenschaften (COPA/COGECA) sowie der holländischen Erzeugerorganisationen die aktuellen Probleme auf Seiten der Produzenten. Aus deutscher Perspektive beleuchtete Dr. Markus Nöthen, Vorstand Pfalzmarkt eG, Mutterstadt, die Anforderungen der GMO. Gefordert wird eine effiziente, engere Zusammenarbeit staatlicher Stellen mit der Wirtschaft. Ziel ist es, Rechtssicherheit für die Erzeugerorganisationen zu erreichen.




In der Diskussion wurde deutlich, dass noch erhebliche Anstrengungen von staatlicher und wirtschaftlicher Seite notwendig sind, um die Klippen der GMO und ihrer nationalen Umsetzung zu meistern. Wichtige Forderungen sind der Abbau von Bürokratie und die engere Einbindung der Wirtschaft bereits im Vorfeld von Novellierungen.




Im Verlauf der Fachtagung informierten sich die Teilnehmer über die steigenden Ansprüche der Verbraucher, des Lebensmittelhandels und der Politik an nachhaltige Produktions- und Vermarktungsformen sowie professionelle Kommunikationsmaßnahmen, moderne Züchtungsmethoden und die „Evolution des digitalen Verbrauchers“.




Fotos sind abzurufen bei presse@drv.raiffeisen.de




Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV)


Der DRV vertritt die Interessen der genossenschaftlich organisierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Als wichtiges Glied der Wertschöpfungskette Lebensmittel erzielen die 2.385 DRV-Mitgliedsunternehmen im Agrarhandel und in der Verarbeitung von Agrarerzeugnissen mit rund 82.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 68,7 Mrd. Euro. Landwirte, Gärtner und Winzer sind
die Mitglieder und damit Eigentümer der Genossenschaften. (19.03.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.

xs

sm

md

lg

xl