Forscher sehen Reststoff- und Abfallnutzung durch EEG-Novelle bedroht

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Vor den negativen Auswirkungen der Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) auf die Nutzung von Reststoffen und Abfällen haben 65 Wissenschaftler aus 36 unterschiedlichen Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Bioenergie gewarnt, die im Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ forschen. Sie erklärten in einer gemeinsamen Stellungnahme, würden die aktuellen Gesetzespläne umgesetzt, ersticke man die vorhandenen vielversprechenden Ansätze bereits im Keim. In den letzten Jahren seien in zahlreichen Forschungsvorhaben vielfältige Konzepte und Verfahren zur energetischen Nutzung von biogenen Reststoffen und Abfällen untersucht und erfolgreich demonstriert worden. So liefen bereits heute Pilotanlagen für die Nutzung von Landschaftspflegematerial, Stroh, Pferdemist und weiteren bisher ungenutzten Reststoffen, die auf Nachahmer warteten. Mit den geplanten deutlichen Kürzungen im EEG sei allerdings keine weitere Entwicklung im Bereich der Stromerzeugung aus Biomasse mehr zu erwarten.
Insbesondere wird von den Wissenschaftlern die geplante Streichung der Einsatzstoffvergütungsklassen und des Einspeisebonus für Biogas in das Erdgasnetz kritisiert. Landwirtschaftliche Reststoffe und Nebenerzeugnisse, aber auch andere Reststoffe könnten mit der geringeren Einspeisevergütung nicht erschlossen werden.
Auch im Bereich der energetischen Holznutzung bedeute die Streichung der Einsatzstoffklassen, dass ein Zubau von Neuanlagen unwahrscheinlich sei, heißt es in der Stellungnahme weiter. Besonders die gerade neu etablierte Vergasertechnologie im kleinen Leistungsbereich wäre betroffen. Mit den geplanten Neuregelungen dürfte der gesamten Bioenergiebranche, die sich mit der gekoppelten Strom- und Wärmeproduktion beschäftige, die Existenzgrundlage entzogen werden. Die Experten fordern die Bundesregierung nun auf, die vollständige Streichung der zusätzlichen Einsatzstoffvergütungen zu überdenken, weil dadurch das einzige in der bisherigen EEG-Systematik effiziente Instrumentarium zur Erschließung der politisch gewünschten Reststoffe und Abfälle wie Landschaftspflegematerial, Gülle und Stroh aus der Hand gegeben werde.
Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem Wissenschaftler des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ), des Fraunhofer-Institutes für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) und des Centralen Agrar-Rohstoff-Marketing- und Energie-Netzwerks (CARMEN). AgE (27.03.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl