Biogashöfe überdurchschnittlich groß

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
In Baden-Württemberg verfügen die landwirtschaftlichen Betriebe mit einer Biogasanlage im Mittel über deutlich mehr Fläche als Höfe ohne eine solche Anlage. Wie das Statistische Landesamt in Stuttgart heute mitteilte, bewirtschaftet nach den Ergebnissen der jüngsten Agrarstrukturerhebung ein Betrieb mit Biogas im Durchschnitt rund 114 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF); das ist das nahezu Vierfache der Höfe ohne Biogasanlage, die es im Mittel auf 32 ha LF bringen.
Die wichtigste Feldfrucht in Biogasbetrieben ist der Silomais, der auf durchschnittlich 40 % des Ackerlandes angebaut wird. Mit einem Anteil von nur gut 20 % folgt bei diesen Höfen der Winterweizen, der in den Betrieben ohne Biogasanlage die klar dominierende Feldfrucht mit einem Anteil von 28,6 % ist. Bei ihnen kommt der Silomais auf nur rund 12 %. Den dritten Platz nimmt den Statistikern zufolge in beiden Gruppen der Anbau von Wintergerste ein, und zwar mit Anteilen am Ackerland von 7,5 % beziehungsweise 11,4 %.
In den Biogasbetrieben folgen mit Getreide zur Ganzpflanzenernte und Triticale mit 7,5 % sowie 5,9 % Ackeranteil zwei Kulturen, die sich wie der Silomais für eine Nutzung in Biogasanlagen anbieten. In den anderen Betrieben folgen auf Wintergerste flächenmäßig Körnermais mit 9,7 % und Sommergerste mit 8,0 %. Bei den Biogasbetrieben beanspruchen die fünf wichtigsten Früchte zusammen mehr als 81 % des Ackerlands; in den anderen Betrieben sind es nur etwa 70 %. Laut Angaben der Statistikbehörde gab es 2013 in Baden-Württemberg knapp 900 landwirtschaftliche Betriebe mit Biogasanlage; das waren gut 2 % aller Bauernhöfe dort. AgE (02.04.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl