Eurex-Kartoffeln geben weiter nach

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Kartoffelfutures an der Warenterminbörse Eurex haben ihren Abwärtstrend in der zweiten Aprilwoche fortgesetzt. Der Kontrakt mit Fälligkeit im April 2014 kostete um 15:40 Uhr 10,60 Euro/dt und verbilligte sich somit im Vergleich zum Abrechnungskurs der Vorwoche um 0,20 Euro/dt oder 1,9 %. Zwischenzeitlich markierte der Kontrakt ein neues Laufzeittief, und zwar bei 9,90 Euro/dt. Für den Junifuture verzeichnete die Börse einen Abschlag von 0,70 Euro/dt oder 6,2 % auf 10,60 Euro/dt.
Das Agrarhandelsunternehmen Wilhelm Weuthen berichtete von Preisdruck „auf breiter Front“. Nicht allein am Industriekartoffelmarkt, sondern auch bei Speisekartoffeln gebe es zunehmend Qualitätsprobleme. Freie Mengen fänden auch zu Dumpingpreisen kaum Käufer. In Niedersachsen seien bereits qualitativ zweifelhafte Partien an die Stärkeindustrie verkauft worden. Für gute Verarbeitungskartoffeln bestünden aber vielleicht noch zum Ende der Saison bessere Absatzchancen, so das Unternehmen.
Auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen berichtete davon, dass nicht markttaugliche Speisekartoffeln häufig von der Verarbeitungsindustrie aufgenommen würden. Dabei müssten erhebliche Preisabschläge in Kauf genommen werden, weil die Werke eigentlich kaum Bedarf hätten. Allerdings leiteten Analysten aus jüngsten Erhebungen über die Verarbeitungsmengen in Deutschland Aufwärtspotential für die Kartoffelpreise ab: Dem Statistischen Bundesamt (Destatis) zufolge wurden hier im ersten Halbjahr des aktuellen Wirtschaftsjahres, das bis Ende Juni 2014 dauert, rund 1,7 Mio t Kartoffeln verarbeitet und somit fast so viel wie im Vorjahreszeitraum.
Dagegen teilten belgische Marktakteure mit, dass die Werke im eigenen Land von Februar bis März relativ wenig Knollen verarbeitet hätten. Vor allem der Absatz von Pommes frites bereite aufgrund der zunehmenden internationalen Konkurrenz Probleme. Entsprechend seien die Lagermengen noch relativ hoch. Auch in den Niederlanden hielt der Preisdruck an. Nach Darstellung holländischer Anbieter gelang es bislang nicht, das Interesse ausländischer Kunden mit niedrigeren Preisen zu wecken. Deshalb blieben die Absatzmöglichkeiten sehr begrenzt und die mengenmäßigen Umsätze gering, hieß es. AgE (14.04.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl