Agrarminister beraten über Obst und Gemüse

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Ein voraussichtlich kurzes Treffen erwartet die EU-Agrarminister heute in Luxemburg. Der einzige ordentliche Aussprachepunkt ist ein strukturierter Meinungsaustausch über das Ausmaß des Erfolgs der Obst- und Gemüsemarktreform von 2007; die Europäische Kommission hatte im März einen Bericht zur Lage des Sektors vorgelegt. Der griechische Agrarratsvorsitzende Athanasios Tsaftaris will von seinen Ministerkollegen unter anderem wissen, wie die Organisation der Obst- und Gemüseproduktion EU-weit verbessert und Ungleichgewichte zwischen den Mitgliedstaaten verringert werden könnten. Dabei geht es Tsaftaris auch um die beste Verwendung knapper Finanzmittel.
Ferner soll geklärt werden, ob Bedarf gesehen wird, die Möglichkeiten zu Krisenprävention und Marktsteuerung im Obst- und Gemüsebereich zu ändern. Daneben werden die Minister voraussichtlich eine positive Erklärung zu den Detailregeln der EU-Agrarreform abgeben, was auf eine vorgezogene Annahme der von der Europäischen Kommission erarbeiteten delegierten Rechtakte seitens des Rats hinausläuft.
Österreich setzt einmal mehr den Milchmarkt auf die Tagesordnung: Minister Andrä Rupprechter will vom Rechtsdienst des Rats Auskunft erhalten, ob es nach Ablauf des gerade begonnenen, letzten Quotenjahrs 2014/15 eigentlich zulässig ist, für Überlieferungen, die bis Ende März 2015 erfolgten, nachträglich noch eine Superabgabe zu erheben. Wien hat Zweifel, dass nach dem Wegfall der Garantiemengenregelung dafür eine Rechtsgrundlage besteht. Zypern und Lettland werden EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Cioloş um finanzielle Unterstützung ihrer heimischen Landwirte wegen widriger Witterungsbedingungen bitten: In Lettland wurde nach einem milden Herbst mit darauffolgendem scharfen Frost ein Großteil des Wintergetreides zerstört, während
Zypern unter anhaltender Trockenheit leidet. Rumänien schließlich berichtet über den Verlauf der Regionalkonferenz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die um den Monatswechsel in Bukarest stattfand. AgE (16.04.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl