Landtechnikhersteller erwarten geringere Umsätze

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die deutsche und europäische Landtechnikbranche muss sich nach mehreren Jahren des Wachstums 2014 auf rückläufige Umsätze einstellen. Wie der Fachverband Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) anlässlich der Vorstellung seines Wirtschaftsberichtes gestern in Frankfurt mitteilte, lag das Auftragsvolumen der Hersteller von Landmaschinen und Traktoren am Standort Deutschland von Januar bis April 2014 um 10 % unter dem entsprechenden Vorjahreswert; das Umsatzniveau konnte aufgrund von Vorbestellungen hingegen noch knapp gehalten werden. Für das Gesamtjahr 2014 rechnet der VDMA ebenfalls mit einem Minus von 10 % beim Auftragsvolumen, was den Branchenerlös um rund 5 % auf 8 Mrd Euro sinken lassen dürfte. Damit lägen die Umsätze aber im Mehrjahresvergleich „nach wie vor auf einem ausgesprochen hohen Niveau“, erläuterte VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer.
Auch in Frankreich, dem zweiten großen Anbieter am EU-Markt, ist der Verkauf von landwirtschaftlichen Geräten nach dem Rekordjahr 2013 von Januar bis März schleppend angelaufen. Die Verkäufe gingen laut VDMA gegenüber dem ersten Quartal 2013 um ein Viertel zurück und könnten im Gesamtjahr 2014 um 15 % unter dem Vorjahresniveau bleiben. Darüber hinaus gestaltet sich der Absatz in Russland und der Ukraine für alle Anbieter aufgrund der handels- und gesamtpolitischen Rahmenbedingungen schwierig. Der Fachverband Landtechnik erwartet für das laufende Jahr einen weltweiten Rückgang des Branchenumsatzes gegenüber 2013 um etwa 4 % auf 93 Mrd Euro.
Mit der bisherigen Umsatzentwicklung im laufenden Jahr ist nach Einschätzung des VDMA eine konjunkturelle Trendwende für die internationalen Landtechnikmärkte eingeleitet, die aber wohl nicht in eine tiefe Rezession führen wird. Dagegen sprächen der nach wie vor hohe Mechanisierungsbedarf der Landwirtschaft in den Schwellenländern sowie die weiterhin überwiegend gute Erlössituation der Landwirte. Zudem sei zu beachten, dass 2013 sowohl in Deutschland als auch in der EU Rekordumsätze in der Branche eingefahren wurden, so dass man von einem hohen Niveau her komme. AgE (05.06.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl