Nordzucker strebt weitere Internationalisierung an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Nordzucker AG setzt mit Blick auf den Wegfall der Zuckerquoten ab 2017 vor allem auf die Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, mehr Marktorientierung und eine weitere Internationalisierung. Das haben der Vorstandsvorsitzende Hartwig Fuchs und seine vier Vorstandskollegen gestern auf der Hauptversammlung des Unternehmens in Braunschweig angekündigt. Die stabile Finanzlage des Unternehmens biete eine verlässliche Basis für weiteres Wachstum, erklärte Fuchs. Jetzt gehe es darum, Nordzucker auf die Zeit nach 2017 und die künftigen Herausforderungen vorzubereiten.
Der Vorstandsvorsitzende betonte, dass schon jetzt der Einfluss des Weltmarktes auf das Zuckergeschäft wahrnehmbar sei. Die Preise am EU-Zuckermarkt würden auch auf absehbare Zeit weiter unter Druck bleiben. „Wir müssen noch schneller, noch wettbewerbsfähiger werden, um uns weiter zu behaupten. Dazu gehören effiziente Strukturen und ein starkes Kostenbewusstsein. Vom Markt zu denken und dorthin zu gehen, wo der Markt ist und sich weiter entwickelt, das ist die Aufgabe von Nordzucker“, sagte Fuchs.
Der Unternehmenschef zeigte sich überzeugt, dass in Zukunft die weitere Steigerung der Ertragskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der Rübe eine große Rolle spielten dürften. Außerdem werde die Nachhaltigkeit immer weiter an Bedeutung gewinnen. Nordzucker setze auf sehr gut ausgestattete Werke in ganz Europa und werde auch weiterhin in die Produktivität und Energieeffizienz der Werke, den Umweltschutz und die Lagerkapazitäten investieren. Dies sei ein klares Signal in die Sicherung der Standorte genauso wie in die Nachhaltigkeit des eigenen Wirtschaftens.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Hans-Christian Koehler äußerte sich auf der Hauptversammlung zufrieden darüber, dass sich alle Ebenen des Konzerns intensiv mit den sich ändernden Rahmenbedingungen auseinandersetzten. Zugleich stellte er klar, dass die vom Vorstand geplante weitere Internationalisierung von Nordzucker auch außerhalb Europas vom Aufsichtsrat unterstützt werde. AgE (14.07.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl