Landwirtschaftsminister Schmidt blickt mit Zuversicht auf die Ernte

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit Optimismus blickt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt auf die laufenden Erntearbeiten: „Bei aller Vorsicht können wir nach derzeitigem Stand mit einem guten bis sehr guten Erntejahr rechnen“, erklärte der Ressortchef heute in einer Pressemitteilung. Der milde Winter und die früh einsetzende Vegetationsperiode hätten den landwirtschaftlichen Kulturen je nach Region einen Entwicklungsvorsprung von zwei bis drei Wochen verschafft. Angesichts der bislang erfolgreich verlaufenden Ernte bestehe daher Anlass zur Hoffnung, dass die Erträge und Mengen in diesem Jahr teils deutlich höher ausfallen könnten als im langjährigen Mittel.

Laut Schmidt deutet vieles darauf hin, dass die Getreideernte in Deutschland den mehrjährigen Mittelwert überschreiten wird, wenn auch nicht in allen Regionen. Das sechsjährige Mittel der Jahre 2008 bis 2013 liege bei 46,5 Mio t Getreide einschließlich Körnermais sowie bei etwa 5,3 Mio t Winterraps. Ein amtliches Ergebnis der Getreide- und Rapsernte werde jedoch erst Ende August erstellt, auf der Basis der Auswertung von mehreren tausend Druschergebnissen.
Während die Getreideernte vielerorts bereits eingefahren sei, bestünden auch für Obst und Gemüse gute Ertragsaussichten, stellte Schmidt fest. Dafür dürfe es jedoch in den kommenden Wochen und Monaten keine neuen Wetterkapriolen geben. Auch die Winzer könnten auf eine gute Ernte mit hervorragenden Qualitäten hoffen. Ob eine gute Ernte aber auch gute Erzeugerpreise zur Folge habe, werde sich zeigen.
Die deutsche Erdbeerernte werde nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes voraussichtlich 10 % über dem Vorjahresniveau liegen, berichtete der Minister. Erwartet werde eine Produktionsmenge von rund 157 500 t. Das diesjährige Kirschenaufkommen veranschlagten die Statistiker derzeit auf etwa 51 900 t; gegenüber 2013 wäre dies ein Plus von 38 %. Ein neues Rekordniveau habe in diesem Jahr die deutsche Spargelernte erreicht, hob Schmidt hervor. Mit voraussichtlich 114 500 t dürfte sie um 11 % höher ausgefallen sein als 2013. AgE (11.08.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl