Rapsnotierungen entwickeln sich regional uneinheitlich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Während sich die Rapsnotierungen im deutschen Großhandel zur Augustmitte regional uneinheitlich entwickelt haben, gaben die Futureskurse an der Pariser Matif nach. Behauptet präsentierte sich die Notierung der Frankfurter Getreidebörse, die gestern für Raps zur prompten Lieferung eine Preisspanne von 318 Euro/t bis 320 Euro/t meldete, nach 317 Euro/t bis 319 Euro/t in der Vorwoche. Einen Tag zuvor registrierte die Bayerische Warenbörse in München ein Preisband von 308 Euro/t bis 309 Euro/t für Ware zur Lieferung innerhalb von vier Wochen; sieben Tage zuvor waren es 311 Euro/t gewesen. Am Dienstag notierte die Hamburger Getreidebörse die schwarze Ölfrucht zur Lieferung im August ebenfalls etwas niedriger, nämlich für 310 Euro/t; in der Vorwoche war noch 1 Euro/t mehr ausgewiesen worden. Am Montag wies die Mannheimer Produktenbörse für Ware zur Lieferung im laufenden Monat eine Kursspanne von 320 Euro/t bis 322 Euro/t aus, was gegenüber der Vorwoche einem Plus von jeweils 3 Euro/t am unteren und oberen Ende entsprach.
Derweil gaben die Rapsfutures an der europäischen Leitbörse Matif nach: Der vordere Kontrakt mit Fälligkeit im November verlor bis heute gegen 10:55 Uhr im Vergleich zum Abrechnungskurs der Vorwoche 6,75 Euro/t oder 2,1 % auf 321,25 Euro/t. Europäische Händler führen den Preisdruck auf die umfangreiche EU-Ernte zurück. Allerdings seien die Landwirte bei den aktuellen Kassamarktpreisen kaum bereit, Ware zu verkaufen.
Abwärts ging es auch für die Sojabohnen an der Chicagoer Terminbörse: Dort notierten neuerntige Bohnen zur Lieferung im November heute gegen 4:00 Uhr Ortszeit für 10,52 $/bu (289 Euro/t); das bedeutete einen Abschlag von 3,0 % gegenüber dem Abrechnungskurs der Vorwoche. Für Preisdruck sorgte unter anderem die Prognose des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) für die Bohnenernte im eigenen Land, die jetzt bei einer Rekordmenge 103,8 Mio t gesehen wird, nach 89,5 Mio t im Vorjahr. AgE (18.08.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl