WTO-Panel entscheidet gegen US-Herkunftsregelung für Fleisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Im Streit um ihre Herkunftskennzeichnungspflicht für Fleisch haben die USA offenbar erneut eine Niederlage bei der Welthandelsorganisation (WTO) erlitten. Laut aktuellen Medienberichten, die sich auf Insiderquellen berufen, hat der zuständige WTO-Ausschuss auch die modifizierten US-Regeln zur Ursprungskennzeichnung (Country-of-Origin-Labeling - COOL) für Fleisch als nicht konform mit den Vorgaben der Welthandelsorganisation gewertet. Der Bericht sei den Regierungen in Washington, Ottawa und Mexiko Stadt zugesandt worden; er solle in den nächsten Wochen veröffentlich werden. Die USA hätten verloren, werden die anonymen Quellen zitiert.
Kanada und Mexiko hatten auch gegen die modifizierte US-Regelung geklagt, die sie als noch diskriminierender empfinden als die ursprünglichen Auflagen. Sie beklagen seit der Einführung der Kennzeichnungsregeln im Jahr 2008 einen deutlichen Rückgang ihrer Schweine- und Rinderexporte in die Vereinigten Staaten.
Die damals in den USA eingeführte Fleischherkunftsregelung war im Sommer 2012 von einem WTO-Schiedsgericht als handelsdiskriminierend und -verzerrend eingestuft und Washington zur Änderung der Vorschriften verurteilt worden. Nach den neuen US-Vorgaben muss etikettiert werden, wo das Schlachttier geboren, wo es aufgezogen und wo es zerlegt beziehungsweise verarbeitet worden ist.
Kanadas Landwirtschaftsminister Gerry Ritz hatte im November 2013 angekündigt, es würden Sanktionsmaßnahmen gegen die Einfuhr von US-Rind- und -Schweinefleisch verhängt, wenn nicht bald eine Lösung in Sachen COOL gefunden werde. Gleichzeitig hatte sich Ritz damals aber zuversichtlich gegeben, dass COOL im Zuge der Verabschiedung des neuen US-Agrargesetzes aufgehoben würde. Dies war aber nicht der Fall. Schätzungen der kanadischen Rinder- und Schweineproduzenten zufolge kostet sie die Washingtoner Kennzeichnungsregelung für Fleisch jährlich umgerechnet rund 700 Mio Euro.
Die US-Vereinigung der Rinderzüchter (USCA) kritisierte indes die aktuellen Medienberichte über den Bericht des WTO-Panels scharf. USCA-Präsident Jon Wooster erklärte, es sei beachtenswert, dass diese Meldung aus Ottawa gekommen sei. Sollte das Panel irgendein Problem mit der modifizierten US-Regelung haben, werde Washington voraussichtlich das WTO-Berufungsgericht anrufen, so Wooster. AgE (26.08.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl