Arla sieht internationalen Milchmarkt unter Druck

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der dänische Molkereikonzern Arla Foods hat im ersten Halbjahr 2014 ein deutliches Umsatzwachstum und neue Höchstwerte beim Milcherzeugerpreis erwirtschaftet; für das zweite Halbjahr wurden die Erwartungen allerdings unter Hinweis auf rückläufige Weltmärkte zurückgeschraubt. Wie das genossenschaftlich organisierte Unternehmen mit 13 500 Mitgliedern heute mitteilte, stieg der Umsatz in den ersten sechs Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11 % auf mehr als 5,3 Mrd Euro. In der gleichen Zeitspanne kletterte der durchschnittliche Abnahmepreis für Rohmilch auf den Rekordwert von 43,5 Euro/100 kg Milch, nach 37,8 Euro/100 kg Milch im ersten Halbjahr 2013.
Ungeachtet der positiven Halbjahresergebnisse warnte Arla-Finanzvorstand Frederik Lotz vor allzu euphorischen Erwartungen für das gesamte Wirtschaftsjahr 2014. Zwar sei die Arla-Strategie aufgrund des starken organischen Wachstums auf den Wachstums- und Kernmärkten und aufgrund der weltweiten Preissteigerungen im ersten Halbjahr 2014 mit einem zufriedenstellenden Umsatzwachstum belohnt worden. Die aktuell negative Entwicklung des Weltmarktpreises werde jedoch die an die Landwirte gezahlten Preise im weiteren Verlauf des Jahres 2014 drücken.
Aktuell geht die Arla-Konzernführung aber noch davon aus, dass der Jahresumsatz 2014 mit rund 10,6 Mrd Euro und einem Nettoergebnis von rund 308 Mio Euro über den Vergleichswerten des Vorjahres liegen wird. Auch der Milchabnahmepreis sollte nach den aktuellen Prognosen am Jahresende das Niveau von 2013 übertreffen. Damit bleibt die Konzernspitze aber unter ihren bisherigen Erwartungen für die Geschäftszahlen des laufenden Jahres.
Laut Darstellung des Arla-Vorstandsvorsitzenden Peder Tuborgh sind die etwas schwächeren Aussichten nicht zuletzt die Folge steigender Milchmengen, die man eigentlich erst mit Abschaffung des Milchquotensystems zu Beginn des Jahres 2015 erwartet hatte. Er bleibt jedoch optimistisch, was die langfristige Entwicklung am internationalen Milchmarkt angeht: Weltweit wachse die Mittelschicht, mehr Verbraucher könnten sich Molkereiprodukte leisten und sorgten so für eine stabile Nachfrage nach Milchprodukten, so Tuborgh. AgE (29.08.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl