Schmidt will Absatz von Obst und Gemüse ankurbeln

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit zusätzlichen Maßnahmen zur Absatzförderung will das Bundeslandwirtschaftsministerium dem infolge des russischen Importstopps zu erwartenden Marktdruck bei Obst und Gemüse begegnen. Bei einem Gespräch mit Verbandsvertretern der Obst- und Gemüsewirtschaft heute in Berlin sprach sich Ressortchef Christian Schmidt unter anderem dafür aus, das Europäische Schulobst- und Gemüseprogramm zu 100 % aus EU-Mitteln zu finanzieren, um mehr Bundesländer zur Teilnahme zu bewegen. „Dies wäre in der aktuellen Lage ein wichtiges Signal und eine effektive Marketingmaßnahme für die Obst- und Gemüsebranche“, sagte Schmidt nach dem Treffen gegenüber Journalisten. Auch die Abgabe an soziale Einrichtungen müsse als Absatzkanal genutzt werden. Zudem müssten die Bemühungen zur Erschließung von Drittlandsmärkten intensiviert werden. „Eine weitere Diversifizierung der Absatzmärkte sollte eine Konsequenz des Russland-Embargos sein“, so der Minister.
Bis Anfang nächster Woche will das Agrarressort die erforderliche Eilverordnung zur Umsetzung des mit 125 Mio Euro dotierten EU-Unterstützungspakets für betroffene Obst- und Gemüsebauern vorlegen. Schmidt geht davon aus, dass bis zu 10 Mio Euro der EU-Mittel auf Deutschland entfallen. Kritik übte der Minister an der im EU-Stützungsprogramm vorgesehenen Förderung der „Nicht-Ernte“ von erntereifen Früchten auf dem Feld. „Die Vernichtung von Lebensmitteln ist für mich kein adäquater Weg der Marktstützung“, betonte Schmidt.
Der Minister sieht den Lebensmittelhandel gefordert, in der derzeitigen Lage verstärkt auf Regionalität und Qualität zu setzen und deutschem Obst „eine gewisse Präferenz“ einzuräumen. In einem Gespräch mit Vertretern des Handels werde er dieser Erwartung in den nächsten Tagen Ausdruck verleihen, kündigte der CSU-Politiker an.
Eine aktuelle Ministeriumsanalyse verweist auf indirekte Effekte des russischen Importstopps für den hiesigen Obst- und Gemüsemarkt, indem die in anderen Ländern gesperrte Ware zusätzlich auf dem Binnenmarkt abgesetzt werde. Aufgrund hoher Lagerbestände und der sich abzeichnenden guten Ernte 2014 könnte der Apfelmarkt verstärkt unter Druck geraten, heißt es darin. AgE (30.08.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl