Talfahrt der Agrarpreise hält an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise in Deutschland haben ihre Talfahrt im August 2014 fortgesetzt. Wie die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) mitteilte, gab der von ihr berechnete Agrarrohstoff-Index gegenüber dem Vormonat um 1,8 % auf 133,4 Punkte nach. Damit ist das für die 13 wichtigsten Agrarprodukte in Deutschland ermittelte aggregierte Preisniveau auf den tiefsten Stand seit November 2010 gefallen. Große Erntemengen bei Getreide und eine schwache Nachfrage nach Rind- und Schweinefleisch hätten die Preise im August unter Druck gesetzt, erläuterten die Bonner Marktexperten.
Besonders starke Abschläge verzeichnete dabei den Bonner Marktexperten zufolge Futtergetreide aufgrund des überreichlichen Angebots. Erneut spürbar an Wert verloren hat im Berichtsmonat auch der Raps. Dagegen habe sich wegen des heterogenen Angebots und der schwindenden Abgabebereitschaft der Erzeuger der Preisrückgang für Qualitätsgetreide abgeschwächt. Zuletzt hätten sich sogar wieder etwas höhere Kassamarktpreise durchsetzen lassen, berichtete die AMI.
Nach Angaben der Analysten blieben im Veredlungsbereich die Schlachtschweinepreise im August fast durchweg stabil. Zum Monatsende tendierte die Leitnotierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften (VEZG) aber wieder etwas fester, weil sich die Marktnachfrage nach dem Ende der Schulferien in einigen Bundesländern wieder belebte. Einen weiteren geringfügigen Anstieg der Schlachtschweinenotierung im September hält die AMI für realistisch. Ähnliches gelte auch für Jungbullen, sofern sich die Nachfrage bei kühlerer Witterung wieder belebe.
Die Erzeugerpreise für Milch entwickelten sich den Bonner Experten zufolge wegen der schwächeren Tendenzen an den Produktmärkten im August weiter rückläufig und sanken erstmals in diesem Jahr unter das Vorjahresniveau. Die sonst übliche Erholung der Milchpreise im Herbst zeichne sich bislang, auch vor dem Hintergrund der möglichen Auswirkungen des russischen Importstopps, nicht ab. AgE (03.09.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.

xs

sm

md

lg

xl