Mehr Chancen als Risiken nach Ende der Milchquote

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Ungeachtet der aktuellen Unsicherheiten am Milchmarkt wertet der Landwirt Ulrich Westrup den Wegfall des Milchquotensystems im kommenden Jahr als Chance für die Milcherzeuger. Westrup erklärte bei den Unternehmertagen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) gestern in Hannover, nach dem Quotenende sei zwar mit einem Produktionsanstieg und zwischenzeitlichem Preisdruck zu rechnen, der, befeuert durch die Marktturbulenzen im Zuge der Ukrainekrise, womöglich stärker ausfallen werde als bislang erwartet. Mittel- bis langfristig überwögen im kommenden Jahrzehnt jedoch die Vorteile für aktive Milchvermarkter. Nach Einschätzung des Landwirts spricht vor allem die weltweit steigende Nachfrage nach Milchprodukten für insgesamt auskömmliche Milchpreise auf Erzeugerebene. Die Landwirte müssten sich jedoch auf eine steigende Produktion in den Schwellenländern und volatilere Preise einstellen. Zudem werde sich die Verlagerung der Erzeugung in die europäischen und deutschen Gunstregionen fortsetzen.
Westrup sieht hier vor allem die Standorte im Vorteil, die neben einer ausreichenden Wasser- und Futterversorgung auch noch Reserven bei den verfügbaren Flächen und Viehdichten aufweisen. Ihm zufolge muss aber auch der weiter steigende gesellschaftliche Anspruch beim Tier- und Umweltschutz sowie bei der Lebensmittelsicherheit einkalkuliert werden. Der aktive Landwirt mit gut 620 Milchkühen warnte in diesem Zusammenhang davor, sich allzu sehr auf die Politik als Partner zu verlassen. Diese habe gerade in Niedersachsen oft gezeigt, dass sie sich gern auf Kosten der Landwirtschaft profiliere.
Die limitierenden Faktoren für die Milchproduktion sind laut Westrup gerade im Nordwesten Deutschlands die Flächen- und damit Futterknappheit, Immissionsgrenzen sowie die zunehmende Arbeitsbelastung mit steigender Betriebsgröße. Mögliche Lösungen sieht er vor allem in Kooperationen mit Ackerbaubetrieben, dem Aufbau neuer Unternehmensstandorte in wenig erschlossenen Gebieten sowie in einer zunehmenden Automatisierung von Arbeitsprozessen. AgE (05.09.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl