Brasiliens Fleischwirtschaft kommt in Fahrt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die brasilianischen Fleischexporteure werden weltweit zu den Gewinner des russischen Einfuhrstopps für Agrarerzeugnisse aus der EU und anderen westlichen Staaten zählen. Davon geht zumindest das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) in seiner jüngsten Marktanalyse aus und prognostiziert für den „Sambastaat“ im kommenden Jahr kräftig steigende Schweine- und Rindfleischausfuhren. Grundlage dafür ist bei beiden Fleischarten eine höhere Produktion.
So soll die Erzeugung von Schweinefleisch 2015 gegenüber dem laufenden Jahr um 165 000 t oder 5 % auf 3,48 Mio t zunehmen. Niedrige Futterkosten und hohe Preise hätten den Produzenten 2014 eines der besten Jahre in der Geschichte beschert und würden den Ausbau der Produktionskapazitäten fördern, heißt es in der Analyse. Bei einem nur leicht zunehmenden heimischen Verbrauch dürften dann fast 700 000 t Schweinefleisch für den Export zur Verfügung stehen; das wären fast 120 000 t oder ein Fünftel mehr als für 2014 angenommen werden.
Weiterhin auf Wachstumskurs wird nach Einschätzung des USDA auch die brasilianische Rindfleischbranche bleiben. Bereits in diesem Jahr dürften die zunehmenden Viehbestände die Rindfleischerzeugung um 2,5 % auf 9,92 Mio t steigen lassen und zu einem Plus bei den Exporten um fast 10 % auf 2,03 Mio t führen. Ähnlich dynamisch soll es 2015 weitergehen. Die Produktion soll erstmals die Marke von 10 Mio t übersteigen und mit 10,2 Mio t das voraussichtliche Niveau 2014 um 3,0 % übertreffen. Die weltweit gute Nachfrage und der abgewertete Real dürften den US-Experten zufolge die Ausfuhren nächstes Jahr um weitere 10 % nach oben treiben, die sich dann auf fast 10,3 Mio t belaufen würden. Neben Hongkong, China, Venezuela, Ägypten oder Saudi Arabien sollen die Lieferungen vor allem in Richtung Russland ausgebaut werden; mittlerweile sind mehr als 100 Anbieter in Brasilien für den Export dorthin lizensiert. AgE (17.09.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl