Neuer BauBrief zur Mastschweinehaltung erschienen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
[m1r](BFL). Mit dem BauBrief 53 „Mastschweinehaltung“ stellt die Bauförderung Landwirtschaft (BFL) den derzeitigen Stand der Technik und des Wissens in der Mastschweinehaltung vor. In den vergangenen Jahren wurden, bedingt durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft, bereits größere Stalleinheiten errichtet. Dadurch wurde es den Betrieben ermöglicht, sich besser an politische und marktbedingte Veränderungen anzupassen.
Im Jahr 2013 lag der Selbstversorgungsgrad für Schweinefleisch bei nahezu 118 %. Da der Pro-Kopf-Verbrauch in den zurückliegenden Jahren leicht gesunken ist, wird der Selbstversorgungsgrad weiterhin ansteigen. Die Entwicklung auf dem deutschen und europäischen Schweinefleischmarkt wird jedoch zunehmend von der Globalisierung und durch Verschärfung des Tierschutz-, Umwelt- und Baurechts beeinflusst.
In dem neuen BauBrief werden alle wesentlichen Themen bearbeitet, die sich mit einer erfolgreichen Mastschweinehaltung befassen. Die BFL konnte anerkannte Fachleute von verschiedenen Institutionen, z.B. der Offizialberatung, den Lehr- und Versuchsanstalten und der Wissenschaft, zur Bearbeitung der zahlreichen Themenkomplexe gewinnen. Der Inhalt wurde von Redaktionsverantwortlichen abgestimmt. Dadurch ist es möglich, dass das Buch eine Beratungsempfehlung für den gesamten deutschsprachigen Raum darstellt.
Neben den klassischen Bauthemen wie Bauplanung und -ausführung werden auch die Themen Markt- und Betriebswirtschaft, rechtliche Rahmenbedingungen, Verfahrenstechnik, Planungsbeispiele und Kosten, Außenklimaställe und Einfluss von unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf die Schweinemast behandelt. Die Baukosten können regional sehr unterschiedlich sein. Teilweise wird auch noch zu aufwendig gebaut. Eine intensive Planung einer Maßnahme und eine optimale Standortwahl sind im Hinblick auf die Entwicklungsfähigkeit eines Betriebes besonders wichtig. Die Weiterentwicklung von Betrieben hängt jedoch auch wesentlich von den örtlich vorherrschenden sowie den gesetzlich vorgegebenen Rahmenbedingungen wie z.B. Pachtpreise für Ackerflächen, bauplanungsrechtliche Vorgaben, verbesserte Haltungsbedingungen (Tierwohl), Abluftreinigung, Flüssigmistverwertung usw. ab.
Der BauBrief Nr. 53 „Mastschweinehaltung“ soll insbesondere bei Investitionen in neue Stallanlagen Anregungen geben. Er kann jedoch auch hilfreich bei der Planung von Umbaumaßnahmen eingesetzt werden. In der Praxis ist dabei vor allem an die Anwendung durch Genehmigungsbehörden, Berater, Architekten, Planer, Landwirte, Bau- und Stalleinrichtungsfirmen usw. gedacht. Weiterhin kann er einen wesentlichen Part bei der Aus- und Fortbildung von Studenten und Schülern darstellen. Allen Interessenten werden wertvolle Hinweise auf die Auswahl des Standortes, bei der Erstellung von Betriebskonzepten und bei Detailfragen gegeben. Ergänzend zu den baufachlichen Anforderungen wird zudem auch auf Belange der Tiergesundheit und der Hygiene eingegangen.
Themenschwerpunkte:


Markt- und Betriebswirtschaft

Rechtliche Aspekte

Verfahrenstechnik

Planung und Bauausführung

Rahmenbedingungen

Planungsbeispiele und Kosten



BFL (Hrsg.), 2014,

Reihe: BauBriefe Landwirtschaft

144 Seiten DIN A 4, broschiert



Vertrieb und Versand

Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH



Bestellungen sind über den BFL-Shop bzw. beim DLV im Landecht-Shop möglich oder werden telefonisch unter 089 12705 228 angenommen.



Der Einzelpreis beträgt 20,00 € (inkl. 7% MwSt.), zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,95 € für Sendungen im Inland bzw. 4,95 € ins Ausland.

Ab einem Bestellwert von 40,00 € entfallen für Bestellungen beim DLV die Versandkosten.

Preisänderungen vorbehalten. (08.10.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl