Gutachten: Schlechtere Tiergesundheit ohne Dispensierrecht

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Eine Abschaffung des Dispensierrechts kann aufgrund des dann verlängerten Vertriebswegs Risiken für die Tiergesundheit mit sich bringen. Zu diesem Schluss kommen das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG AG gemeinsam mit Prof. Rolf Mansfeld von der Universität München in einem Gutachten, das heute an die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Maria Flachsbarth, in Berlin übergeben wurde. Das Gutachten hatte das Ministerium selbst in Auftrag geben.
Die Autoren erwarten außerdem, dass sich die ökonomische Situation von Tierärzten deutlich verschlechtern würde. Es bestehe das Risiko, dass ein Teil der Tierärzte in der Folge den Praxisbetrieb einstelle oder versuche, die Einkommensverluste zu kompensieren, was wiederum zu höheren Tiergesundheitskosten führen würde.
Für Apotheken käme eine potentielle zusätzliche Einnahmequelle hinzu, die jedoch Umstellungskosten und besondere Dokumentationspflichten mit sich brächte. Da Apotheken ebenfalls an die Arzneimittelpreisverordnung gebunden seien, wäre eine wesentliche Veränderung der Tierarzneimittelpreise zunächst nicht zu erwarten. Zudem gehen die Gutachter davon aus, dass Tierhalter zunehmend auf Bestellungen und Internethandel ausweichen würden. AgE (09.10.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl