Exportklima in der Ernährungsindustrie bricht ein

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Exportklima in der Ernährungsindustrie ist zuletzt deutlich eingebrochen. Wie die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE) heute berichtete, erreichte der Saldo aus Geschäftslage und -erwartungen in diesem Monat einen Rekordtiefststand von 34 Punkten, was einem Rückgang von 25 % entspricht. Im Sommer hatte der Index ein Rekordhoch markiert. Noch stärker als die Beurteilungen zur aktuellen Geschäftslage seien die Erwartungen an das Exportgeschäft in den kommenden sechs Monaten gesunken, teilte die BVE mit. Allerdings zeige sich das Exportklima in den einzelnen Branchen auch durchwachsen; den deutlichsten Stimmungsrückgang habe es bei den Exporteuren von Milchprodukten, Fleisch sowie verarbeitetem Obst und Gemüse gegeben.
Der BVE zufolge sind die wichtigsten Exportmärkte laut Einschätzung der Unternehmen derzeit Frankreich, die Niederlande, Italien, Österreich, die USA und die Schweiz. Steigende Exporte erwarteten die Lebensmittelhersteller besonders für China, Australien und die USA. Aber auch für wachstumsstarke EU-Länder wie Polen, Belgien und die Niederlande herrsche Zuversicht. Der größte Pessimismus zeige sich erwartungsgemäß für das Exportgeschäft mit Russland; die Sanktionen und Einfuhrverbote hätten die Branche empfindlich getroffen.
Die Lebensmittelausfuhren aus Deutschland sind nach Angaben der BVE in den ersten neun Monaten 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,4 % auf 39,8 Mrd Euro gestiegen. Hauptgrund für das schwache Exportwachstum sei der höhere Wettbewerbsdruck, erklärte die Bundesvereinigung. In Drittländern kämen zunehmende Handelshemmnisse hinzu. Besonders in vielen wichtigen Absatzmärkten außerhalb der EU stagniere der Export. Einer notwendigen weiteren Markterschließung stünden hier vor allem die mangelnde Rechtssicherheit, aber auch Unsicherheiten bei Wechselkursen und Handelspartnern entgegen.
BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff warnte, das schwache Exportwachstum gefährde Stabilität und Beschäftigung in der Ernährungsindustrie. Der Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit müsse gesichert werden. Dazu brauche es branchengerechte und verlässliche Rahmenbedingungen von der Politik sowie eine klare Förderung der Exportorientierung und den Abbau von Handelshemmnissen. AgE (11.12.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl