Kartoffelmarkt bleibt spannend

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Auf dem hiesigen Kartoffelmarkt bleibt die Vermarktung in der laufenden Saison angesichts der übergroßen Ernte spannend. Das ist gestern auf dem Kartoffeltag 2014 der Europlant Pflanzenzucht GmbH in Uelzen deutlich geworden. Laut dessen Geschäftsführer Jörg Eggers liegt hinter den Landwirten zumindest bei den Hektarerträgen ein „Kartoffeljahr der Superlative“. Allerdings gebe es aktuell auf den Höfen und bei den Verarbeitungsunternehmen Sorgen über die Vermarktung der Kartoffeln. Auch werde sich gefragt, ob womöglich etwas schiefgelaufen sei. „Das Jahr zeigt, dass wir bei der Lagerung und der Aufbereitung noch sachgerechter werden und uns den inneren und äußeren Bedingungen zuwenden müssen, die der Markt draußen will“, sagte Eggers vor rund 500 Landwirten aus der Heideregion.
Nach seiner Einschätzung dürfte sich am Kartoffelmarkt bis Weihnachten nicht viel ändern. Hilfreich wären Frost und ein Wintereinbruch; dann könnten bestimmte Gebiete nicht mehr liefern. „Darauf müssen wir hoffen“, so der Europlant-Geschäftsführer. Seinen Worten zufolge steht der Branche ein sehr langer Vermarktungszeitraum bevor. Derzeit gebe es beispielsweise in Polen und in Tschechien noch eigene Mengen; allerdings deute sich hier zunehmend eine Lücke an, und es werde schon abgepackte Ware nachgefragt. Im Hinblick auf den Kartoffelanbau 2015 empfahl Eggers den Landwirten, Speisekartoffeln in enger Abstimmung mit den Vermarktungspartnern auszupflanzen. Ferner riet er davon ab, Frühkartoffeln außerhalb der Frühgebiete anzubauen.
Laut Helmut Hübsch von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg sind Kartoffeln hierzulande weiterhin beliebt und werden von 89 % der Haushalte gekauft. Allerdings änderten sich die Essgewohnheiten: So kochten nur noch 65 % der Haushalte täglich; Haupt- würden durch Zwischenmahlzeiten ersetzt. Gerichte sollten einfach und schnell zubereitet werden. Auch würden Einkäufe als Last empfunden. Hübsch zufolge haben Kartoffeln daneben bei Jüngeren ein „Problem“. Nach seiner Auffassung muss der Handel die Packungsgrößen und Preise überarbeiten. AgE (13.12.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl