Investitionsbereitschaft in der Agrarwirtschaft am stärksten gesunken

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Stimmung im deutschen Mittelstand, insbesondere in der Agrarwirtschaft, hat sich deutlich verschlechtert. Das geht aus einer gemeinsamen Studie des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), der DZ Bank und der Westdeutschen Genossenschafts-Zentralbank (WGZ-Bank) hervor. Wie der BVR dazu heute berichtete, sehen viele Unternehmen angesichts nur durchschnittlich ausgelasteter Kapazitäten aktuell keine Notwendigkeit, in eine Erweiterung ihres Maschinen- und Anlagenparks zu investieren. Die Unternehmen konzentrierten sich eher auf Erhaltungsinvestitionen. Den stärksten Rückgang bei der Investitionsbereitschaft gebe es in der Agrarwirtschaft, so der BVR. Dort plane nur noch gut jedes zweite Unternehmen, in den nächsten sechs Monaten zu investieren.
Die aktuelle Geschäftslage wird laut BVR von den mittelständischen Unternehmen zwar nur leicht negativer eingeschätzt als im Frühjahr. Eingebrochen seien jedoch die Geschäftserwartungen, die nach einem Allzeithoch im Frühjahr von 42,7 Punkten auf lediglich noch 14,4 Punkte gesunken seien. Dem BVR zufolge sind gut 28 % der Mittelständler - in der Agrarbranche dabei jedes zweite Unternehmen - vom Ukraine-Konflikt und den Russland-Sanktionen betroffen, die als Ursache für die Stimmungsverschlechterung angesehen werden. Mit einem Saldo aus positiven und negativen Einschätzungen von 68,4 Punkten liege die Bewertung der aktuellen Geschäftslage insgesamt aber noch weit über dem langjährigen Durchschnittswert von 38 Punkten.
Gut 75 % der 1 500 befragten Unternehmen beurteilen ihre Geschäftslage nach Angaben des BVR aktuell mit gut, rund 9 % sogar mit sehr gut. Am schwächsten von allen betrachteten Wirtschaftszweigen falle die Lageeinschätzung in der Agrarwirtschaft sowie im Metall-, Automobil- und Maschinenbau aus. In der Landwirtschaft sei der Saldo aus positiven und negativen Bewertungen mit 4,1 Punkten ins Negative gerutscht. AgE (17.12.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl