Mit PIADIN® - Güllestickstoff zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Arbeit einsparen, Bodenstruktur schonen, dabei den Ertrag und die N-Effizienz erhöhen und die Stickstoffbilanz verbessern. Das sind die Vorteile beim Einsatz des N-Stabilisators PIADIN® zu Gülle. Wichtige Voraussetzung hierfür ist, dass Gülle oder Biogasgärrückstände als wertvolle hofeigene NPK-Dünger so gezielt wie Mineraldünger nach folgender Regel eingesetzt werden.
1. Wissen was drin ist: also den organischen Dünger auf die Nährstoffe untersuchen lassen.
2. Ammoniakverluste bei der Ausbringung vermeiden: also moderne Technik einsetzen und
3. bedarfsgerecht düngen: hier können N-Stabilisatoren wie PIADIN® die N-Ausnutzung und die Wirtschaftlichkeit verbessern
Wie langjährige Versuche z. B. zu Getreide zeigen, wird der Ertrag durch den Einsatz von PIADIN® zu Gülle im Frühjahr im Mittel der Versuche um 3 % erhöht. Der N-Entzug der Pflanze stieg durch höhere Eiweißgehalte sogar um 6 %. Bei Mais ist dies noch deutlicher ausgeprägt: 8 % Mehrertrag und um 9 % höhere N-Entzüge. Dies beruht vor allem auf der langsamen Jugendentwicklung und späteren N-Aufnahme der Maispflanzen. Hieraus resultiert eine längere Zeitspanne zwischen Gülle- bzw. Gärrestdüngung und dem Haupt-N-Entzug des Maises, die ein höheres Verlustpotenzial zur Folge hat. Eine besonders hohe N-Effizienz ist mit einer PIADIN®-Anwendung im Strip-Till-Verfahren verbunden.
In Abhängigkeit vom Anwendungszeitpunkt und der Kulturart werden mittlere PIADIN®-Aufwandmengen von 5-7 l/ha empfohlen.
Copyright:
Mit etwas geringeren PIADIN® -Aufwandmengen kommt man nur beim Gülle-Strip Till aus. Durch die konzentrierte Ablage von Gülle/Gärrest im Band unter der Saatreihe, in der im Vergleich zu einer flächigen Anwendung nur ein wesentlich geringerer Flächen- bzw. Volumenanteil stabilisiert werden muss, kann die PIADIN®- Aufwandmenge auf 3 bis 4 l/ha reduziert werden. Auch hier gilt, die höhere Aufwandmenge anzuwenden, je weiter der Anwendungszeitpunkt von der späteren N-Aufnahme der Kultur entfernt liegt.
Weitere Informationen unter http://www.skwp.de/piadin (23.12.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl