Vogelgrippevirustyp H5N8 in Niedersachsen nachgewiesen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Bei dem gestern bestätigten Vogelgrippeausbruch in einem Putenmastbetrieb bei Barßel im Landkreis Cloppenburg ist der hochpathogene Aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N8 nachgewiesen worden. Dies haben nach Angaben des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums die Probenuntersuchungen des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) ergeben. Damit handelt es sich um denselben, für Geflügel hochansteckenden Erreger, der bereits im November beim ersten Ausbruch der asiatischen Geflügelpestvariante in Mecklenburg-Vorpommern und danach in den Niederlanden und Großbritannien festgestellt wurde.
Die Behörden in Cloppenburg haben auf Grundlage der Geflügelpestverordnung für den gesamten Landkreis eine Überwachungszone eingerichtet. Seit Mitternacht gilt ein sogenanntes „Stand Still“ für 72 Stunden, bei dem sämtliche Transporte von Geflügel zu und von Betrieben im Landkreis untersagt sind. Auf dem betroffenen Betrieb wird dem Agrarressort zufolge der Bestand von rund 19 000 Tieren tierschutzgerecht getötet und unschädlich beseitigt. Experten zufolge müssen nun möglicherweise weitere Tiere von Kontaktbetrieben oder in einer Sperrzone von 3 km um den Betrieb herum gekeult werden.
„Unsere Geflügelhalter beobachten in Zusammenarbeit mit den Veterinären sehr aufmerksam ihre Bestände und nehmen jeden Verdachtsfall sehr ernst“, erklärte der Präsident des Landvolks Niedersachsen, Werner Hilse, nach dem Bekanntwerden des Vogelgrippefalls. Er hoffe, dass sich die Infektion nicht weiter ausbreite und die Vorsorgemaßnahmen schneller als das Virus seien. Hilse appellierte an alle Geflügelhalter, mit äußerster Sorgfalt, Hygiene und Umsicht die Tierbestände auf Krankheitssymptome wie Schwäche, Fieber oder Atembeschwerden zu kontrollieren. Im Verdachtsfall sollte der Tierhalter auf jeden Fall den Amtsveterinär zu Rate ziehen. AgE (18.12.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl