Auswirkungen des Mindestlohns auf die Landwirtschaft unklar

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Noch unklar sind nach Einschätzung von Dr. Claudia Kriehn vom Thünen-Institut (TI) für Ländliche Räume die Auswirkungen, die die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns für die Betriebe und Beschäftigten in der Landwirtschaft genau haben wird. Weder die Wirtschaftstheorie noch die politischen Einschätzungen oder erste praktische Erfahrungen mit Mindestlöhnen in anderen Branchen und Ländern erlaubten es, zuverlässige Aussagen für die Landwirtschaft abzuleiten, heißt es in einer Studie der Braunschweiger Wissenschaftlerin.
Laut Kriehn kann der Mindestlohn in der Landwirtschaft neben Lohnanpassungen und einem Anstieg der Arbeitskosten unter anderem zu Veränderungen der Zahl der Beschäftigten, der Einkommensverteilung bei den Beschäftigten, dem Preisniveau und der Wettbewerbsfähigkeit sowie zu sowohl legalen als auch illegalen Ausweichreaktionen der betroffenen Betriebe führen.
Die Wissenschaftlerin verweist auf eine insgesamt unzureichende Datenlage. Zwar stehe der Forschung auf betrieblicher Ebene mit den Ergebnissen der Testbetriebsbuchführung ein umfangreicher Datensatz zur Verfügung, den es in vergleichbarer Form für keine andere Branche gebe. Allerdings weise dieser einige Schwächen auf. So sei die Erfassung der Arbeitszeiten ungenau. Die Testbetriebe müssten Löhne nicht einzeln, sondern nur als Lohnsummen für die einzelnen Tätigkeitsbereiche angeben. Damit sei eine genaue Identifizierung von Betrieben, die vom Mindestlohn betroffen seien, nicht möglich. Dies wäre jedoch Kriehn zufolge eine Grundvoraussetzung für Wirkungsanalysen. Vor diesem Hintergrund hält es die Thünen-Wissenschaftlerin für erforderlich, in zukünftigen Untersuchungen zu Mindestlöhnen in der Landwirtschaft eigene Daten zu erheben. AgE (08.01.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl