Brauwirtschaft verzeichnet erfolgreiches Jahr

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Brauwirtschaft kann auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurückblicken. Wie der Deutsche Brauer-Bund (DBB) heute mitteilte, ist der Gesamtbierabsatz gegenüber 2013 angestiegen. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum von Bier lag im vergangenen Jahr bei 107 l und damit erstmals seit Jahren wieder über dem Vorjahreswert. Zu der Entwicklung beigetragen haben laut Brauer-Bund ein stabiles Konsumklima, gutes Wetter im Frühling und Frühsommer sowie Umsatzimpulse durch die Fußballweltmeisterschaft.
Einen wichtigen Beitrag hätten steigende Exportzahlen geleistet, hob der Brauer-Bund hervor. Besonders in China und den USA würden deutsche Biere immer beliebter. Impulse setze auch die wachsende Nachfrage im Inland nach alkoholfreien Biere, deren Absatz 2014 im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen sei.
Nach der vorläufigen Bilanz des DBB konnte die deutsche Brauwirtschaft 2014 gegen den Trend der Vorjahre trotz des demografischen Wandels, steigender Produktionskosten, eines intensiven Wettbewerbes im Handel und sich verändernder Konsumgewohnheiten ihren Vorsprung in Europa in wichtigen Positionen ausbauen. So liegt die deutsche Brauwirtschaft mit nunmehr mit rund 95 Mio hl Gesamtbierproduktion mit weitem Abstand vor Großbritannien und Polen. Bei den in Deutschland verkauften Biersorten steht Pils mit mehr als 50 % Marktanteil in der Verbrauchergunst weiterhin unangefochten auf Platz eins, vor Export und Weizenbier.
Der Brauer-Bund rechnet damit, dass sich 2015 auf dem deutschen Biermarkt der Trend zu mehr Vielfalt, Regionalität und neuen Angeboten gerade auch im Premiumbereich fortsetzen dürfte. AgE (13.01.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.

xs

sm

md

lg

xl