Arla Foods nimmt neuen Produktionsbereich in Betrieb

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die europäische Genossenschaftsmolkerei Arla Foods hat heute an ihrem Standort in Pronsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm einen komplett neuen Produktionsbereich offiziell eingeweiht. Nach einer etwa dreijährigen Planungs- und Bauphase nahmen der Vorstandsvorsitzende des Molkereikonzerns, Peder Tuborgh, und die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer die neuen Anlagen gemeinsam in Betrieb.
Arla Foods hat nach eigenen Angaben insgesamt rund 110 Mio Euro in den Bau eines neuen Milchtrockenturms, einer neuen Butterei und einer zusätzlichen Milchbe‑ und ‑verarbeitung investiert. Die verschiedenen Milchpulverprodukte, die dort produziert werden, sollen künftig auch in die Wachstumsmärkte in Asien und Afrika geliefert werden. Die Deutsche Markenbutter und das Mischstreichfett Arla Kærgården werden für den deutschen Markt und die Arla-Länder in Zentraleuropa hergestellt.
Die bisherige Kapazität des Standorts Pronsfeld lag bei circa 1,4 Mrd kg Milch pro Jahr. Durch die neuen Produktionsanlagen kann eine zusätzliche Milchmenge von jährlich etwa 450 Mio kg verarbeitet werden; das entspricht einer Jahresmenge von 40 000 t Butter und 42 000 t Milchpulver. Zudem wurden mit dem Neubau rund 75 neue Arbeitsplätze geschaffen. Insgesamt sind im Werk Pronsfeld etwa 1 000 Mitarbeiter beschäftigt.
Laut Tuborgh ist Pronsfeld mit der Inbetriebnahme der neuen Anlagen der größte Produktionsstandort im gesamten Konzern und Arlas „Kompetenzzentrum für haltbare Milchprodukte“. Der hochmoderne Molkereistandort sei in erster Linie ein Beweis für fortschrittlich denkende Landwirte, die einen mutigen Schritt gewagt hätten. Dreyer bezeichnete Arla Foods als „ein hochinnovatives Unternehmen“, dessen Produkte auf dem Markt sehr gut platziert seien. Die neue Butterei werde die Marktposition von Arla Foods noch einmal stärken, und davon könnten die Milchbauern unmittelbar profitieren. AgE (28.01.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl