Berufswettbewerb der Landjugend gestartet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben - Nachwuchs bringt frischen Wind!“ steht der diesjährige Berufswettbewerb der deutschen Landjugend, der heute im Berufsbildungszentrum Bad Segeberg eröffnet worden ist. In der bundesweiten Konkurrenz, deren Schirmherrschaft Bundeslandwirtschaftsminister Christia Schmidt übernommen hat, können junge Fachkräfte aus ganz Deutschland ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten in der Forst-, Haus-, Land- und Tierwirtschaft sowie dem Weinbau unter Beweis stellen.
„Gerade im Agrarbereich gibt es viele anspruchsvolle Berufe, die Jugendlichen interessante Perspektiven bieten“, erklärte Schmidt zum Start des Wettbewerbs. Wer einen „grünen“ Beruf wähle, arbeite mit modernster Technik, übernehme Verantwortung für die Natur und lerne vorausschauendes wirtschaftliches Denken sowie betriebswirtschaftliches Management.
Für den Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Werner Schwarz, stellt der Berufswettbewerb mit rund 10 000 Teilnehmern eindrucksvoll unter Beweis, dass die grünen Berufe Zukunft haben. Sie böten den Jugendlichen gute Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten, betonte Schwarz bei der Eröffnung. Zugleich dokumentiere der große Zuspruch zum Wettbewerb den Leistungswillen und den hohen Ausbildungsstand des Berufsnachwuchses.
Staatssekretärin Dr. Silke Schneider vom Kieler Landwirtschaftsministerium stellte sich hinter den Aufruf der Landjugend, die Tat- und Innovationskraft junger Menschen in den grünen Berufen zu nutzen und zu fördern. Zudem sollte dem Berufsnachwuchs Teilhabe an agrar- und gesellschaftspolitischen Entscheidungen und Entwicklungen eingeräumt werden.
Die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), Kathrin Funk, rief die Landjugend dazu auf, sich aktiv in die Entwicklung des ländlichen Raumes einzubringen. Viele Land- und Forstwirte sowie Hauswirtschafterinnen und Winzer lebten diese Verantwortung. AgE (08.02.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl