Bayer CropScience glänzt in allen Segmenten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Bayer CropScience, die Agrarsparte der Bayer AG, hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Umsatzplus in allen Produktsparten und Regionen verzeichnet. Wie der Bayer-Vorstandsvorsitzende Dr. Marjin D e k k e r s heute vor Journalisten berichtete, konnte der Teilkonzern 9,49 Mrd Euro umsetzen; das waren währungs- und portfoliobereinigt (wpb.) 675 Mio Euro oder 11,2 % mehr als im Vorjahr. Das Ergebnis der Betriebstätigkeit vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sowie Sondereinflüssen (EBITDA) legte um 5,0 % auf 2,36 Mrd Euro zu.
Zu dieser positiven Bilanz trug verstärkt das Saatgutgeschäft bei. Hier konnte der Teilkonzern seinen Erlös im Vorjahresvergleich um 130 Mio Euro oder 19,5 % auf 1,10 Mrd Euro steigern. Auf den Bereich Pflanzenschutz entfiel ein Umsatz von 7,71 Mrd Euro; das entsprach einem Plus von 10,5 %. Wichtiger Wachstumsträger war hier laut Dekkers das Geschäft mit Fungiziden, das um 15,9 % auf 2,49 Mrd Euro ausgebaut werden konnte. Das Segment Environmental Science legte um 6,9 % auf 678 Mio Euro zu.
Im Hinblick auf die regionale Entwicklung erzielte CropScience den deutlichsten Erlöszuwachs in Lateinamerika/Afrika/Nahost, und zwar mit 20,6 % auf 2,82 Mrd Euro. Diese Entwicklung wurde vor allem durch das Geschäft mit Fungiziden zur Anwendung im Sojabohnenanbau begünstigt. In Nordamerika stieg der Umsatz um 10,2 % auf 2,33 Mrd Euro; Wachstumstreiber war dort unter anderem der Vertrieb von Herbiziden für die Behandlung von Mais und Halmgetreide. Auf den Märkten in Europa und Asien konnte der Teilkonzern seinen Erlös um 7,4 % auf rund 2,96 Mrd Euro beziehungsweise 5,5 % auf 1,37 Mrd Euro verbessern.
Für das Geschäftsjahr 2015 rechnet die Konzernführung im Agrarbereich mit einem volatilen Marktumfeld. Man gehe von einer Steigerungsrate im unteren einstelligen Prozentbereich aus. Mit Wachstumsimpulsen sei vor allem in Lateinamerika, aber auch in der Region Asien/Pazifik zu rechnen, während sich die Dynamik in der „nördlichen Hemisphäre“ im Vergleich zu 2014 wohl abschwächen werde. AgE (28.02.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl