Umfangreiche Auswinterungsschäden in Schwarzmeerländern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Ackerbauern in Russland und der Ukraine müssen in diesem Jahr witterungsbedingt mit empfindlichen Ernteeinbußen rechnen. Nach einer aktuellen Prognose des Moskauer Landwirtschaftsministeriums werden die Landwirte im eigenen Land lediglich 28 Mio t bis 30 Mio t Wintergetreide einbringen; das wären rund 40 % weniger als 2014. Das Ressort rechnet nämlich mit Auswinterungsschäden beim Getreide auf rund 3,6 Mio ha, was 21,2 % der gesamten Aussaatfläche entspreche.
Der stellvertretende Ministerpräsident Arkadij Dworkowitsch teilte unterdessen mit, dass die Regierung Anfang März erneut den Vorschlag prüfen wolle, Exportzölle auf Gerste, Körnermais und Roggen einzuführen. Seit Anfang Februar wird bereits eine Exportabgabe auf Weizen erhoben, um die Binnenmarktversorgung zu sichern und die Getreidepreise zu stabilisieren.
Auch in der Ukraine zeichnet sich derweil eine deutlich schlechtere Ernte bei den Winterkulturen als 2014 ab, und zwar als Folge von Herbsttrockenheit und frühen Frösten. Nach aktueller Einschätzung des dortigen Meteorologischen Dienstes ist auf etwa 1,2 Mio ha oder fast 15 % der gesamten Aussaatfläche mit bedeutenden Einbußen bis hin zum Totalverlust zu rechnen; das wären 11 Prozentpunkte mehr als 2014 und 8 Prozentpunkte mehr als der langjährige Durchschnitt. Fast die Hälfte der betroffenen Flächen entfalle auf Wintergerste in den südlichen Regionen des Landes.
Für Winterweizen erwarten die Meteorologen nach jetzigem Stand einen mittleren Ertrag von nur 32 dt/ha bis 35 dt/ha, nach 40 dt/ha im vergangenen Jahr. Allerdings könnten die Ertragsverluste beim Winterweizen durch die größere Anbaufläche teilweise ausgeglichen werden: Nach Angaben des Kiewer Landwirtschaftsministeriums wurde diese zur Ernte 2015 um 12 % auf rund 6,8 Mio ha ausgedehnt. Dagegen schränkten die ukrainischen Landwirte das Wintergerstenareal um 3 % auf gut 1,1 Mio ha ein. AgE (02.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl