EU-Fleischexporte 2014 stabil

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Fleischexporteure der Europäischen Union haben im vergangenen Jahr trotz der Schwierigkeiten auf dem russischen Markt ebenso viel Ware in Drittländer verkaufen können wie 2013. Nach vorläufigen Daten der EU-Kommission wurden insgesamt 5,17 Mio t Fleisch einschließlich Nebenerzeugnissen und lebender Tiere außerhalb der Gemeinschaftsgrenzen abgesetzt; das waren gut 2 000 t mehr als im Vorjahr. Einbußen mussten die Händler allerdings bei den Exporterlösen hinnehmen, die in der Summe mit 9,53 Mrd Euro das Vorjahresergebnis um 192 Mio Euro oder 2,0 % verfehlten.
Am stärksten machten sich 2014 die Handelsrestriktionen Russlands beim Schweinefleisch bemerkbar. Die Lieferungen dorthin brachen gegenüber 2013 um 733 000 t oder mehr als 90 % auf nur noch 70 425 t ein. Zwar konnte spürbar mehr Ware nach Asien verkauft werden, doch gingen die EU-Schweinefleischausfuhren unterm Strich um fast 6 % auf 3,03 Mio t zurück.
Besser entwickelte sich im vergangenen Jahr der EU-Absatz von Geflügelfleischfleisch in Drittstaaten, der gegenüber 2013 um gut 78 000 t oder 5,5 % auf erstmals mehr als 1,5 Mio t anstieg. Während Russland gut ein Viertel und Saudi-Arabien rund ein Fünftel weniger Ware aus der Gemeinschaft bezogen, kauften einige afrikanische Länder und die Region Asien so viel mehr Geflügelfleisch in der EU, dass am Ende ein Exportplus verzeichnet wurde.
Über eine sehr lebhafte Nachfrage vom Weltmarkt konnten sich 2014 die Anbieter von EU-Rindfleisch freuen. Die entsprechende Ausfuhrmenge legte gegenüber dem Vorjahr um gut 108 000 t oder 24 % auf 562 200 t zu, wobei sich vor allem die Geschäfte mit Hongkong dynamisch entwickelten. Der Rindfleischexport spülte den Händlern insgesamt gut 1,5 Mrd Euro in die Kassen; das waren 18 % mehr als 2013. AgE. (04.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl