PIADIN richtig dosieren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Mineraldüngeräquivalente von Gülle/Gärrückständen bei Ausbringung im sehr zeitigen Frühjahr (Februar/März) leiden oft durch das Risiko von N-Verlusten aus der Nitratform. Ursache dafür ist die vergleichsweise rasche Umsetzung des Ammoniums zu Nitrat bei häufig immer noch geringen N-Entzügen der Kulturpflanzen. Dieser zu diesem Zeitpunkt noch nicht genutzte Stickstoff unterliegt als Nitrat im Gegensatz zum Ammonium einem hohen Risiko der Verlagerung oder infolge der Denitrifikation insbesondere nach stärkeren Niederschlagsereignissen. Im weiteren Verlauf (April) dagegen nehmen mit steigenden Temperaturen die Verluste als Ammoniak zu und beeinträchtigen ebenso das Mineraldüngeräquivalent. Das Mineraldüngeräquivalent kann zu frühem Ausbringungszeitraum bis in den April hinein mit PIADIN wirkungsvoll verbessert werden, denn der ausgebrachte Ammoniumstickstoff der Gülle/Gärrückstand verbleibt in dieser Form sorbiert an den Austauscher des Bodens in der Ackerkrume und die schon genannten Verluste sind deshalb nicht zu befürchten.
Trotzdem ist es für eine erfolgreiche Anwendung wichtig, die richtige Aufwandmenge zu nutzen. Sie sollte umso höher sein, je weiter der Applikationszeitpunkt der Gülle/Gärrückstand mit dem Bedarf der angebauten Kultur auseinander liegt. Folgerichtig werden zu Mais bei der frühen Anwendung 7 l/ha PIADIN® benötigt und bei Raps oder Wintergetreide nur 5 bis 6 l/ha. Je weiter die Vegetationszeit voranschreitet, kann dann die PIADIN®-Aufwandmengen im April bis auf 4 l/ha bei Getreide und Raps sowie auf 5 l/ha bei Mais reduziert werden. Einzig bei der Anwendung im Strip-Till-Verfahren überwiegend zu Mais kann die PIADIN®-Menge auf 3 l/ha abgesenkt werden. Der Grund dafür liegt in der Konzentration sowohl der Gülle/Gärrückstand und des PIADIN® in dem eng begrenzten Depot unter der Saatreihe alle 75 cm.
Weitere Informationen unter http://www.duengerfuchs.de (04.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl