Bayer-Umfrage ermittelt Schäden durch Neonikotinoidverbot

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Viele deutsche Rapsanbauer werten den Zwangsverzicht auf Saatgut, das mit Neonikotinoiden gebeizt ist, als Manko. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der Bayer CropScience Deutschland GmbH, die das Unternehmen heute bei seinem Jahrespressegespräch im belgischen Gent vorgestellt hat. Von mehr als 1 300 teilnehmenden Landwirten gaben laut Unternehmensangaben gut 91 % an, dass sich ihre Schadsituation im Raps durch die fehlende Beizung im Herbst 2014 verschlechtert habe. Etwa 72 % der Einsender hätten mehr als 10 % mit dem Erdfloh befallene Pflanzen gemeldet, wobei 2,3 % sogar von Totalausfällen berichtet hätten. Die Kleine Kohlfliege richtete der Umfrage zufolge in knapp 74 % der Betriebe Schäden an. Jeweils 26 % der Landwirte beklagten, dass 10 % bis 20 % beziehungsweise 20 % bis 50 % ihrer Pflanzen von diesem Schädling befallen seien. Weitere 7 % hätten noch größere Schäden verzeichnet.
„Der fehlende insektizide Beizschutz bei der Rapsaussaat im Herbst 2014 hat Spuren hinterlassen. Das eigentliche Ziel, nämlich die Gesundheit der Bienen zu verbessern, wird mit dieser Entscheidung in jedem Fall verfehlt“, monierte Bayer CropScience-Geschäftsführer Dr. Helmut Schramm. Denn trotz des von der EU verhängten Anwendungsverbots komme es in diesem Jahr zu verstärkten Winterverlusten bei Bienenvölkern. Ursache sei der starke Befall mit der Varroamilbe. „Das Verfahren der mehrfachen Flächenspritzungen zur Kontrolle des Rapserdflohs ist keine optimale Lösung und schon gar keine Alternative zur zielgenauen Beizung“, betonte Schramm. Er kündigte an, für die Wiederzulassung der Neonikotinoide kämpfen zu wollen.
In einem Großflächenversuch, den Bayer CropScience 2013/14 in Mecklenburg-Vorpommern durchführte, fanden die beteiligten Forscher dem Unternehmen zufolge keine Hinweise darauf, dass Honigbienen, die Große Erdhummel oder die Mauerbiene durch mit Clothianidin gebeiztes Rapssaatgut kurz- oder langfristig beeinträchtigt worden wären. AgE (15.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl