Erste DRV-Ernteschätzung 2015

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Überdurchschnittliche Getreideernte erwartet
Berlin, 13.03.2015: In seiner ersten Schätzung des Jahres geht der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) für dieses Jahr von einer überdurchschnittlichen Getreideernte in Höhe von knapp 49,6 Mio. t aus. Damit würde das Rekordergebnis des Vorjahres zwar um 4,6 % verfehlt, der Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre von 46,2 Mio. t allerdings deutlich übertroffen (+ 7,4 %).
Als Gründe für dieses Ergebnis führt der Verband derzeit eine im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegene Anbaufläche (+ 2,0 %) und spürbar über dem langjährigen Mittel liegende Durchschnittserträge an. Während in den vergangenen fünf Jahren im Mittel 71 dt/ha geerntet wurden, erwartet der DRV in diesem Jahr gut 75 dt/ha. Die aktuelle Schätzung des Verbandes stützt sich auf bereits veröffentlichte Daten zu den Herbstaussaatflächen 2014 sowie eigenen Schätzungen zur Frühjahrsaussaat 2015 und zu den Erträgen.
Die Weizenernte wird gegenwärtig mit 26,3 Mio. t deutlich unter Vorjahresniveau prognostiziert (- 4,1 %). Bei Wintergerste erwartet der DRV trotz leicht gestiegener Anbaufläche mit gut 9,0 Mio. t eine ebenfalls gesunkene Erntemenge (- 4,8 %). Grund dafür sind deutlich niedriger prognostizierte Hektarerträge. Beim Roggen wird mit 3,6 Mio. t von einer im Vergleich zum Vorjahr um gut 6 % geringeren Erntemenge ausgegangen. Bei den Sommerkulturen erwartet der DRV einen leichten Flächenzuwachs. Bei Sommergerste wird ein Anstieg auf insgesamt 364.000 ha erwartet, beim Mais geht der Verband von einer Anbaufläche auf Vorjahresniveau aus.

Beim Raps erwartet der DRV bei einer im Vergleich zum Vorjahr spürbar gesunkenen Anbaufläche von 1,31 Mio. ha (-5,9 %) und geringeren Durchschnittserträgen gegenwärtig eine Erntemenge in Höhe von 5,2 Mio. t. Dieser Wert liegt um gut 16 % unter dem Rekordwert des Vorjahres.
Aufgrund des insgesamt milden Wetters haben die Getreide- und Rapsbestände das Winterhalbjahr ohne nennenswerte Schäden überstanden. Allerdings sind die Bestände in weiten Teilen überdurchschnittlich weit entwickelt. Dies ist insbesondere auf das milde und wüchsige Wetter im vergangenen Herbst zurückzuführen. Sofern die Böden eine ausreichende Befahrbarkeit aufweisen, steht der Beginn der Frühjahrsaussaat in den meisten Regionen unmittelbar bevor. Abzuwarten bleibt, wie sich die Anbauflächen von Eiweiß- und Proteinpflanzen vor dem Hintergrund der in diesem Jahr erstmals bestehenden Greening-Auflagen entwickeln werden. Hier geht der DRV von einem regional unterschiedlichen Anstieg aus. Insgesamt wurden in 2014 auf zirka 90.000 ha Eiweiß- und Proteinpflanzen angebaut. (16.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.

xs

sm

md

lg

xl