Folgart sieht Chancen und Herausforderungen am quotenfreien Milchmarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen am Milchmarkt hat der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, den deutschen Milcherzeugern für die Zeit nach dem Quotenende in Aussicht gestellt. „Die Einführung der Milchquote war zu ihrer Zeit sicher gut gemeint, hat aber neben Bürokratie und Kosten von rund 4 Mrd Euro in Deutschland insgesamt wenig gebracht“, konstatierte Folgart heute zum Abschluss des 6. Berliner Milchforums, an dem nach seinen Angaben mehr als 500 Branchenvertreter teilgenommen haben. Wenn in wenigen Tagen die Mengenregulierung bei Milch beendet sei, gehörten staatliche Bevormundung und Planung auch auf dem letzten wichtigen Agrarmarkt in der EU der Vergangenheit an. Wie in anderen Teilmärkten und in der übrigen Wirtschaft würden dann für die Milchbauern unternehmerische Verantwortung, Wirtschaftlichkeit und Entscheidungsfreiheit im Vordergrund stehen.
Folgart rechnete in Berlin nicht mit einem „Hype“ in der deutschen Milcherzeugung, sobald die Schranken der Quoten fallen. Nach seiner Einschätzung dürfte sich in Deutschland in den nächsten Jahren vielmehr ein jährliches Produktionswachstum von etwa 1,5 % einpegeln, das auch vom internationalen Markt aufgenommen werden könne. Mittelfristig setzten ohnehin Auflagen beim Stallbau oder dem Umweltschutz dem Produktionswachstum faktische Grenzen, so der DBV-Vize.
Folgart geht davon aus, dass die Landwirte mit der steigenden unternehmerischen Eigenverantwortung in liberalisierten Märkten die verstärkte Nutzung von innovativen Preisabsicherungsinstrumenten wie den Warenterminbörsen ins Auge fassen müssen. Notwendig sei aber auch der politische Wille, steuerliche Elemente der betrieblichen Risikovorsorge zuzulassen, betonte der Milchbauernpräsident.
Da die Wertschöpfung bei der Milch laut Folgart immer stärker auf Drittmärkten stattfindet, sieht er außerdem die Molkereien in der Pflicht, den wirtschaftlichen Erfolg der heimischen Milchwirtschaft zu gestalten und zu verantworten. Dazu zählt er neben der Produktentwicklung und Marktdifferenzierung insbesondere die aktive Erschließung neuer Märkte. AgE (17.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl