Investitionen in „Erneuerbare“ weltweit wieder deutlich gestiegen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die globalen Investitionen in erneuerbare Energien sind im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. Nach einer Studie der Frankfurt School of Finance & Management und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) wurden 2014 weltweit mit 270 Mrd $ (249 Mrd Euro) rund 17 % mehr Geld in regenerative Energien gesteckt als im Jahr zuvor. Dabei haben laut den Autoren vor allem Solaranlagen in China und Japan sowie Rekordinvestitionen in europäische Offshore-Windprojekte die Investitionen angetrieben. Der Ausbau von Solar- und Windanlagen machte nicht zuletzt deshalb mit 92 % den weitaus größten Teil der der gesamten Investitionen aus.
Deutschland verzeichnete nach Darstellung der Studie im letzten Jahr nur einen geringen Anstieg der Ausgaben, konnte mit einem Investitionsvolumen von umgerechnet 10,5 Mrd Euro allerdings seinen fünften Platz im Länderranking behaupten. Spitzenreiter blieb jedoch China, wo die Ausgaben für den Ausbau regenerativer Energien um fast 40 % auf umgerechnet 77 Mrd Euro oder fast ein Drittel der globalen Investitionen anstiegen.
International holen Entwicklungs- und Schwellenländer bei den Investitionen in „Erneuerbare“ rasant auf. Nach den Ergebnissen der Studie zogen die entsprechenden Investitionen hier im letzten Jahr um 36 % auf umgerechnet 121 Mrd Euro an, während die Geldanlagen in ähnliche Projekte in den Industrieländern lediglich um 3 % auf 128 Mrd Euro stiegen.
„Der Wiederaufschwung von Gesamtinvestitionen in erneuerbare Energien auf nahezu das Rekordinvestitionsniveau von 2011 ist ein erfreulicher Trend“, resümierte Silvia Kreibiehl, Leiterin des Frankfurt School - UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance. Ihr zufolge wird der Ausbau dieser Technologien in vielen Ländern jedoch durch Unsicherheiten über staatliche Rahmenbedingungen und den notwendigen Strukturwandel im Strommarkt gehemmt. Diese Herausforderung betreffe insbesondere auch Deutschland, so Kreibiehl. AgE (06.04.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl