2. N-Gabe mit traditionellen Düngern zu Getreide – worauf zu achten ist

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Niederschläge bis Ostern sorgen aktuell für eine gute Wasserversorgung der Getreidebestände. Vielerorts ist der Schossbeginn erreicht und die zweite N-Gabe steht an, wenn nicht mit N-stabilisierten Düngern gearbeitet wurde. Wer also traditionelle Dünger anwendet und jetzt düngen muss, sollte auch ein Auge auf das Wetter haben, um die Wirksamkeit einer solchen N-Gabe abzusichern.
Anschließende Niederschläge sind unabhängig von der Düngerform hilfreich für eine gute und schnelle Düngewirkung und minimieren das Verlustrisiko. Zuviel sollte es wiederum auch nicht sein, denn an vielen Standorten laufen immer noch die Dränagen. Mit jedem weiteren Niederschlag ist die Gefahr groß, dass mit dem abgeführten Wasser gerade gedüngtes Nitrat verlustig geht. Deshalb steht auch die Frage welcher Dünger jetzt der Richtige sei. Auf jeden Fall ist das Verlustrisiko aus der Nitratform durch Auswaschung oder infolge von Denitrifikation bei harnstoffhaltigen Düngern wie PIAGRAN® 46, PIAMON® 33-S und PIASAN® 28 etwas geringer. Bei normalen Niederschlagsverhältnissen dürfte es zwischen den N-Formen jedoch kaum Unterschiede geben. Bei Flüssigdüngern sollte aktuell beachtet werden, dass eine Applikation unter Wechselfrostbedingungen sehr pflanzenschonend erfolgen sollte (großtropfig ab den Nachmittagsstunden) oder frostfreie Nächte abgewartet werden. Auf die üblichen Anwendungshinweise wie grobtropfiges Spritzen mit geringem Druck in trockene Bestände sollte auch dann geachtet werden.
Wo die erste N-Gabe aufgrund der weiten und/oder üppigen Entwicklung gering ausgefallen ist, kann jetzt entsprechend bedarfsgerecht die zweite N-Gabe höher angesetzt werden. Die Bestockung ist abgeschlossen und der Stickstoff dient nunmehr der Ertragsabsicherung. Sind die Bestände immer noch gut versorgt, kann die zweite N-Gabe auch noch etwas hinausgezögert werden. Wurde zur ersten N-Gabe auf eine S-Düngung verzichtet, um die Bestockung nicht noch weiter anzuheizen, sollte im Bedarfsfall spätestens mit der zweiten N-Gabe Schwefel verabreicht werden. Dafür eignet sich neben PIAMON® 33-S auch PIASAN®-S 25/6 sehr gut.
Weitere Informationen unter http://www.duengerfuchs.de (07.04.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl