Ertragsanlagen in Wintergetreide sichern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Getreidebestände gehen bei den aktuell endlich etwas höheren Temperaturen zügig in die Streckungsphase (Schossen) über. Eine gute N-Versorgung in diesem Stadium sichert die Ausbildung des Spitzenährchens und die Kornanzahl je Ähre ab. Einer der Vorteile der N-stabilisierten Düngung ist der im Boden mit der ersten N-Gabe angelegte Vorrat an Stickstoff. Dieser schafft die Grundlage für stabile Bestände und es tritt in dieser sehr entscheidenden Wachstumsphase kein N-Mangel auf, der die Ertragsanlagen reduziert. Gerade wenn in dieser Zeit Niederschläge ausbleiben, kann es bei der Anwendung traditioneller Dünger zu N-Bereitstellungsproblemen kommen, auch wenn diese Gabe termingerecht gefallen ist. Aber auch die zweite N-Gabe mit N-stabilisierten Düngern zu Qualitätsweizen kann beginnend ab dem Stadium 32 bis nahe an das Schieben des Fahnenblattes erfolgen. Hierzu sollten die Bestände bezüglich einer ausreichenden N-Versorgung kontrolliert werden und die Düngung rechtzeitig vor angekündigten Niederschlägen erfolgen. Im Normalfall ist der mit der ersten N-Gabe verabreichte ALZON®-Dünger jedoch ausreichend für eine gute N-Versorgung bis nahe an das Ährenschieben. Der große Zeitraum einer möglichen zweiten N-Gabe von BBCH 32 bis 37 (39) sichert unter Nutzung günstiger Witterungsbedingungen eine hohe N-Effizienz. Niederschläge, die den Stickstoff in den Boden eindringen lassen, sind in diesem längeren Zeitraum viel wahrscheinlicher. Eine durchgängig gute N-Versorgung und -Ausnutzung wird dadurch gewährleistet.
Unter den vielerorts schon wieder trockenen Bedingungen kann die zweite N-Gabe eines traditionellen N-Düngers erst mit den nächsten stärkeren Niederschlägen in den Wurzelbereich gelangen. N-Mangel in dieser Wachstumsphase führt deshalb zur Reduktion von Ertragsanlagen und ist nicht selten Ursache für Ertragsreduzierungen. Trotzdem war es richtig den Stickstoff bei traditioneller Düngung aufzuteilen, da besonders bei den häufig überwachsenen Beständen nur so auch eine stabile Halmbasis aufgebaut werden konnte. Zudem wird dadurch eine übermäßige vegetative Entwicklung vermieden, die im weiteren Verlauf nur unnötig Wasser kostet.
Weiteres unter http://www.duengerfuchs.de (14.04.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl