RWZ-Geschäftszahlen 2014 im „Rahmen der Erwartungen“

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) hat im Geschäftsjahr 2014 bei schwierigen Marktbedingungen den Mengenumsatz steigern können, musste preisbedingt aber angesichts äußerst volatiler Agrarmärkte Erlöseinbußen hinnehmen. Wie der Vorstandsvorsitzende Hans-Josef Hilgers heute in Köln mitteilte, verringerte sich der Umsatz der RWZ-Gruppe gegenüber 2013 um 186 Mio Euro oder 6,9 % auf annähernd 2,50 Mrd Euro. Dagegen legte der Mengenumsatz um 3,8 % zu.
Zu dieser Steigerung trugen laut Hilgers insbesondere gute Geschäfte mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Getreide und Ölsaaten sowie Kartoffeln bei. Auch der Geschäftsbereich Technik habe weiter deutlich zulegen können. Damit habe die RWZ 2014 ein wichtiges Unternehmensziel erreicht, nämlich die Erhöhung der Marktanteile.
Hilgers sprach von einem „Jahr im Rahmen der Erwartungen“. Das Rohergebnis des RWZ-Konzerns verbesserte sich verglichen mit 2013 um 3,3 Mio Euro auf 245,8 Mio Euro. Der betriebliche Aufwand stieg um 1,8 Mio Euro auf 230 Mio Euro, so dass ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 16,1 Mio Euro verblieb. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) legte um 1,5 Mio Euro auf 9,3 Mio Euro zu. Man sei damit „grundsätzlich nicht zufrieden“, resümierte Hilgers. Der Jahresüberschuss des Konzerns belief sich auf 5,4 Mio Euro. Der RWZ-Vorstandschef hob jedoch hervor, dass die Eigenkapitalquote trotz einer Zunahme der Bilanzsumme um 10,7 % auf 610 Mio Euro um 0,5 Prozentpunkte auf 21,7 % habe gesteigert werden können.
Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr 2015 erklärte Hilgers, dass die RWZ gemäß ihrer Strategieplanung durch organisches Wachstum beziehungsweise gezielte Zukäufe in angestammten Geschäftsbereichen um mindestens 5 % in der Menge weiter wachsen wolle. Angestrebt würden auch ein besseres Ergebnis und eine höhere Umsatzrendite. Per Ende März 2015 stieg der Umsatz der RWZ eG Hilgers zufolge gegenüber der Vorjahresperiode um 1,5 % auf rund 490 Mio Euro. AgE (16.04.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl