Französische Schweinehalter beklagen fehlenden Mut in der Branche

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Angesichts einer seit Jahren sinkenden Schweinefleischproduktion und der aktuellen „Krise“ hat der Verband der französischen Schweinehalter (FNP) den fehlenden Mut innerhalb der Branche beklagt. Die Schweineerzeuger prangerten in einer Presseverlautbarung Mitte April außerdem die nachgelagerten Branchen an, die einer Niedrigpreisstrategie den Vorzug geben würden. Auf diese Weise werde den französischen Schweineproduzenten „eine einfache Sklavenrolle“ zugeschrieben.
Der FNP kritisierte auch die Notierungen für Schlachtschweine an dem für sie repräsentativen Versteigerungsmarkt Marché du Porc Breton (MPB), die sich zuletzt nicht ausreichend am Preisanstieg in Deutschland orientiert hätten. Während in Deutschland zuletzt ein Plus von 10 Cent je Kilogramm Schlachtgewicht (SG) verzeichnet worden sei, habe sich dieses in Frankreich im gleichen Zeitraum auf nicht einmal 3 Cent belaufen.
Unterdessen erklärte der geschäftsführende Eigentümer der Supermarktkette Leclerc, Michel-Édouard Leclerc, gegenüber der Zeitung „Ouest France“, dass er bereit sei, sich an einem Fonds zu beteiligen, der zur Unterstützung der Modernisierung der Betriebe, zur Förderung umweltfreundlicher Investitionen und einer qualitativen Verbesserung der Erzeugnisse dienen solle. Leclerc reagierte damit auf die vor kurzem von Schweinehaltern verursachten Beschädigungen an Supermärkten in der Bretagne und der harschen Kritik der Erzeuger, die den Preiskampf der Einzelhandelsunternehmen für ihre missliche Situation verantwortlich machen.
Leclerc wies darauf hin, dass im Bereich Fisch bereits in einen solchen Fonds eingezahlt werde, und warf die Frage auf, warum dies nicht auch im Segment Schwein getan werden könne. Allerdings müssten sich daran alle Akteure der Branche beteiligen, nämlich die futtermittelliefernden Getreideerzeuger, die Weiterverarbeitungsindustrie, der Staat und die Regionen. AgE (23.04.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl