DBV setzt sich in Brüssel weiter für Bürokratieabbau ein

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Eine Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) muss auch bei den Landwirten ankommen. Das unterstrich der Deutsche Bauernverband (DBV) bei einer Anhörung zum Bürokratieabbau im Europaparlament in Brüssel. Der stellvertretende DBV-Generalsekretär Udo H e m m e r l i n g rief EU-Agrarkommissar Phil H o g a n dazu auf, zeitnah Vorschläge zu unterbreiten, um den bürokratischen Aufwand für die Landwirte zu vermindern und die Umsetzung der 2013 beschlossenen Regeln zu erleichtern. Hemmerling nahm an der Sitzung auch in seiner Funktion als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Direktzahlungen und Greening der EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) teil.
Er pochte darauf, die Definition von Dauergrünland dringend zu verändern und klarzustellen, um einen unnötigen Umbruch von Ackerfutterflächen oder brachliegenden Ackerflächen zu verhindern. Man wolle Maßnahmen für die ökologischen Vorrangflächen vereinfachen, um eine Herausnahme von Flächen aus der Produktion zu verhindern. Beispielsweise sei zu hinterfragen, warum nur Mischungen von Zwischenfrüchten als ökologische Vorrangflächen zulässig seien, oder auch, wozu zwischen Randstreifen an Wald, Gewässern und in der Flur unterschieden werde.
Hemmerling bat die Europaabgeordneten, Änderungen des Basisrechts anzugehen, wenn dies zur Vereinfachung erforderlich sei. Damit würden gefundene politische Kompromisse der GAP-Reform nicht in Frage gestellt. Ein Beispiel hierfür sei der Vorschlag, die Kriterien für die Definition des „aktiven Landwirtes“ auf Vereinfachungsmöglichkeiten hin zu überprüfen. AgE (07.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl