Tierarzneimittelmarkt im Vorjahr deutlich gewachsen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Markt für Tierarzneimittel in Deutschland ist im vergangenen Jahr stärker gewachsen als 2013. Wie der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) gestern im Rückblick auf die Mitgliederversammlung am 8. Mai in Essen mitteilte, legte der Branchenumsatz 2014 um 4,2 % auf 771 Mio Euro zu; ein Jahr zuvor lag die Zuwachsrate noch bei 1,1 %. Vor allem Impfstoffe, Antiparasitika und die pharmazeutischen Spezialitäten hätten zum Erlösplus beigetragen, berichtete BfT-Geschäftsführerin Dr. Sabine SCHÜLLER.
Wichtigstes Geschäftsfeld blieb 2014 laut BfT der Absatz von pharmazeutischen Spezialitäten, deren Umsätze im Vorjahresvergleich um 5,7 % auf 241 Mio Euro stiegen. Dahinter rangierte das Impfstoffsegment mit einem Zuwachs von 3,5 % auf 208 Mio Euro. Durch das hohe Flohaufkommen konnte der Verkauf von Antiparasitika für Kleintiere im vergangenen Jahr ordentliche Zuwächse verzeichnen; wertmäßig legte dieser Bereich gegenüber 2013 um 12,6 % auf 152 Mio Euro zu. Die Umsätze von Antiinfektiva blieben dagegen mit 170 Mio Euro um 4,0 % hinter dem Vorjahresergebnis zurück.
Aufgrund der zu erwartenden Einschränkungen bei der Anwendung von Antibiotika insbesondere bei Nutztieren rechnet der BfT mit einem weiter rückläufigen Umsatz in diesem Marktsegment. „Insgesamt wird deutlich, dass vor allem Innovationen die Treiber der Marktentwicklung in der Tiergesundheit sind“, erklärte Schüller. Dies werde in Zukunft nur gelingen, „wenn die Industrie in einem stimulierenden Umfeld arbeiten kann“.
Für BfT-Präsident Jörg HANNEMANN ist die zum 1. Juli 2014 angelaufene Erfassung der Behandlungstage mit Antibiotika bei Masttieren ein „pragmatischer Ansatz“, um auf Betriebsebene durch ein umfassendes Gesundheitsmanagement den Einsatz dieser Medikamente auf das notwendige Maß beschränken zu können. Das in die Kritik geratene Dispensierrecht hat sich nach seiner Auffassung „in seiner jetzigen Form bewährt“. Änderungen am Dispensierrecht seien nicht die geeignete „Stellschraube“, um antimikrobielle Resistenzen zu bekämpfen. verdeutlichte Hannemann. Vielmehr müsse die tierärztliche Betreuung im Gesundheitsmanagement das Tier noch stärker in den Mittelpunkt rücken. AgE (16.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl