Spanischer Lebensmittelexport weiter gewachsen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Spaniens Lebensmittelwirtschaft hat ihre Exporte im vergangenen Jahr trotz des russischen Agrarimportembargos weiter gesteigert. Wie der Branchenverband der spanischen Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie (Federación Española de Industrias de la Alimentación y Bebidas - FIAB) mitteilte, erhöhten sich die Ausfuhren 2014 wertmäßig um 5,9 % auf insgesamt rund 24,0 Mrd Euro. Damit hat das südeuropäische Land das stetige Wachstum bei seinen Lebensmittelexporten fortgesetzt, das nur im Krisenjahr 2009 unterbrochen worden war.
Insgesamt haben die Ausfuhren von Lebensmitteln und Getränken aus Spanien den FIAB-Angaben zufolge im Zeitraum 2007 bis 2014 um mehr als 55 % zugelegt. Zuletzt machten sie etwa ein Zehntel der Gesamtausfuhren Spaniens aus. Als wichtigste Exportprodukte der Nahrungsmittel- und Getränkehersteller nennt FIAB Schweinefleisch und die daraus hergestellten Erzeugnisse sowie Olivenöl und Wein. Auf diese Produkte entfielen 2014 zusammen mehr als ein Drittel des Gesamtexportumsatzes der Branche.
Die Hauptabsatzländer waren im Berichtsjahr laut Verbandsangaben wieder Frankreich, Italien und Portugal mit einem Anteil am Gesamtexporterlös von zusammen fast 44 %. Deutschland folgte hinter Großbritannien auf Platz fünf, mit einem Umsatzanteil von gut 6 %. Russlands Anteil an den spanischen Agrarexporten verringerte sich gegenüber 2013 um 0,4 Prozentpunkte auf gut 1 %. FIAB wertet den Export als Motor der spanischen Lebensmittelproduktion. Diese erreichte 2014 einen Wert von 93,2 Mrd Euro; real waren das 3,8 % mehr als 2013. AgE (20.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.

xs

sm

md

lg

xl