Mais nachdüngen oder nicht?

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die N-Düngung des Maises (eher aber noch die N-Bereitstellung in der Jugendentwicklung) ist ganz entscheidend für den Ertrag. Bis kurz vor Beginn des Streckungswachstums befindet sich der Großteil der Maiswurzeln nur in der Ackerkrume bis etwa 30 Zentimeter Tiefe und erst später werden tiefere Bodenschichten erschlossen. Deshalb hat die Anwendung N-stabilisierter Dünger einen nicht zu unterschätzenden Vorteil: Die gesamte ALZON®-Düngermenge kann schon ein bis zwei Wochen vor bis drei Tage nach der Saat verabreicht werden. Auch bei Gülle- bzw. Gärrückstandsausbringung gemeinsam mit PIADIN® ist die Ausbringung schon in einem längeren Zeitraum vor bis unmittelbar vor der Saat möglich. In beiden Fällen wird eine ausgeglichene N-Versorgung bis zur Haupt-N-Aufnahme des Maises ab Juni abgesichert. Der gesamte gedüngte Stickstoff verbleibt in der nicht tief reichenden Wurzelzone des Maises und Verluste aus der Nitratform infolge von Verlagerung oder Denitrifikation sind nicht zu befürchten. Die Maispflanzen können sich bedarfsgerecht aus diesem Vorrat unter Nutzung der Vorteile der ammoniumbetonten Pflanzenernährung versorgen. Eine zu hohe N-Versorgung insbesondere infolge eines zu hohen Nitratangebotes ist nicht zu befürchten. Eine Überversorgung verlängert die vegetative Phase unnötig und führt zu einer hohen Restpflanzenleistung aber oft einer schlechteren Ausbildung des Hauptkolbens. Ursache dafür ist die Beschattung der Blattetagen unterhalb des achten Blattes, die eben diesen Hauptkolben mit Assimilaten versorgen. Darunter leidet die Kolbenentwicklung und Energieleistung des Bestandes.
Um eben dieser zu hohen N-Versorgung und dem dadurch verursachten übermäßigen vegetativen Wachstum entgegenzuwirken, macht sich bei der traditionellen N-Düngung eine Nachdüngung im 4-6-Blatt-Stadium des Maises notwendig. Mais ist eine nicht ganz unproblematische Kultur was diese Nachdüngung angeht. Bei Flüssigdüngern ist sie ab dem dritten Tag nach der Aussaat völlig ausgeschlossen, weil sich der Flüssigdünger am Vegetationskegel wie in einem Trichter sammelt und die Pflanzen schädigt. Auch mit gekörnten Düngern ist es nicht unkritisch, weil insbesondere solche, die als Salz vorliegen den Mais nachhaltig schädigen können. Harnstoff (PIAGRAN® 46) ist dann der verträglichere Dünger. Aber auch hier kann es nach der Nachdüngung zu Blattaufhellungen kommen, die sich aber in der Regel schnell verwachsen.
Weiteres unter http://www.duengerfuchs.de (20.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl