Bundestagsfraktionen für maximale Rebflächenausweitung um 0,3 Prozent

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
In der Auseinandersetzung um die Festlegung der jährlichen Quote für Neuanpflanzungen von Rebstöcken im Zuge der Umsetzung des neuen EU-Genehmigungssystems haben die Fraktionen im Deutschen Bundestag nun Übereinstimmung erzielt. Wie die Bundestagsabgeordneten Norbert Schindler von der CDU und Gustav Herzog von der SPD im Anschluss an ein Berichterstattergespräch zur Vorbereitung der Gesetzesnovelle heute mitteilten, sieht die Einigung eine maximale Ausdehnung der Rebfläche für das gesamte Bundesgebiet um 0,3 % pro Jahr vor.
Dieser Satz solle zunächst für die kommenden zwei Jahre gelten, erklärten Schindler und Herzog. Im Jahr 2017 solle der Bundestag nach den bis dann gemachten Erfahrungen bezüglich der Marktlage und der Entwicklung der Rebflächen eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Anpassung vornehmen. Alle deutschen Weinbaugebiete erhielten die Möglichkeit, durch Selbstbeschränkung auch noch niedrigere Werte festzulegen.
Herzog und Schindler begründeten die Entscheidung für die niedrigere Quote von 0,3 % damit, dass „nur sehr vorsichtig an eine Ausweitung und somit Marktöffnung herangegangen werden sollte“. Hier herrsche Übereinstimmung mit den Oppositionsfraktionen. Der Gesetzesvorschlag der Bundesregierung sieht eine Ausweitung der Rebfläche um jährlich maximal 0,5 % vor. Die Länder mit Weinbau sind sich indes uneins: Während Rheinland-Pfalz, auf das mit etwa 64 200 ha rund 63 % der gesamten deutschen Rebfläche entfällt, eine möglichst niedrige Quote wünscht, pochen mehrere Länder auf die Möglichkeit einer jährlichen Ausweitung um 1,0 %.
Schindler und Herzog verwiesen auch auf einen Beschluss des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), der sich kürzlich mit Hinweis auf die aktuelle Markt- und Preisentwicklung sowie der noch verfügbaren alten Pflanzrechte für eine Quote von 0,3 % ausgesprochen hatte. Den Abgeordneten zufolge wird der Bundestag voraussichtlich im Juni die Gesetzesnovelle verabschieden. AgE (24.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl