Weitere Zunahme der industriellen Getreidenachfrage erwartet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Nachfrage der Industrie nach Getreide ohne Reis dürfte im Wirtschaftsjahr 2015/16 den sich für die laufende Saison abzeichnenden Rekord übertreffen, wobei voraussichtlich vor allem die Stärkeproduzenten und die Brauereien mehr Getreide abnehmen werden. Allerdings ist gleichzeitig mit einer weiteren Abschwächung des Wachstums in diesem Bereich zu rechnen. Nach der aktuellen Prognose des Internationalen Getreiderates (IGC) dürften 2015/16 weltweit insgesamt 324,9 Mio t Getreide zu Bioethanol, Stärke oder Malz verarbeitet werden, womit mehr als 16 % der globalen Getreideproduktion beziehungsweise des -verbrauchs auf diese Verwertungsrichtungen entfallen würden.
Dabei gehen die Londoner Marktexperten von einem globalen Gesamtbedarf von 1,981 Mrd t Getreide ohne Reis in der nächsten Vermarktungskampagne aus; das wären 4 Mio t oder 0,2 % mehr als für 2014/15 geschätzt. Die Vorhersage zur industriellen Verwendung würde ein Plus von 3,9 Mio t oder 1,2 % gegenüber der für die noch laufenden Kampagne geschätzten Einsatzmenge von 322 Mio t bedeuten. In den beiden Vorjahren belief sich die jeweilige Wachstumsrate auf schätzungsweise 1,7 % sowie 6,0 %.
Das erwartete umfangreiche Getreideangebot dürfte die Rohstoffkosten auf einem für die Abnehmer niedrigen Niveau halten, stellt der IGC in seinem jüngsten Getreidemarktbericht fest. Allerdings wird dabei nach seiner Einschätzung das schwache Wirtschaftswachstum in einigen Ländern die Nachfrage nach den Verarbeitungsprodukten begrenzen. Auch die Ethanolnachfrage soll weniger zulegen als bisher, und zwar aufgrund der niedrigen Rohölpreise.
Mit Abstand wichtigster Rohstoff im Rahmen der industriellen Getreideverarbeitung ist der Mais; für diesen rechnet der Getreiderat mit Blick auf 2015/16 aber mit einer nur unterdurchschnittlichen Zunahme der betreffenden Verwendung um 3,2 Mio t oder 1,2 % auf 265,9 Mio t. Den Einsatz von Weizen veranschlagt der IGC für das nächste Wirtschaftsjahr auf 22,2 Mio t; das wären 200 000 t oder 0,9 % mehr als für 2014/15 erwartet. Für Gerste wird hier ein Zuwachs der Verwendung um 400 000 t oder 1,3 % auf 30,3 Mio t prognostiziert. AgE (05.06.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl