Bund schafft weitere 31 000 Hektar an Naturschutzflächen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Bund wird ein Gesamtareal von rund 31000 ha nicht privatisieren oder selbst nutzen, sondern dem Naturschutz im Rahmen das Nationalen Naturerbes zur Verfügung stellen. Wie Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks heute vor Journalisten in Berlin bekanntgab, handelt es sich bei den insgesamt 62 Gebieten um ehemalige Militärflächen, die dem Bund gehören. Die Übertragung sei gestern durch einen entsprechenden Beschluss des Haushaltsausschusses möglich geworden.
Laut Hendricks sind derzeit etwa 156 000 ha an Bundesflächen dauerhaft dem Naturschutz gewidmet. Bei der jetzt auf den Weg gebrachten Übertragung handele es sich bereits um die dritte Tranche für das Nationale Naturerbe. Während sich die Tranchen in den vergangenen beiden Legislaturperioden vor allem auf Gebiete im Osten des Landes konzentriert hätten, enthalte die nun vorliegende dritte Tranche erstmals Flächen in ganz Deutschland. Dies sei vor allem auf die Bundeswehrreform und die damit verbundene Aufgabe von Truppenübungsflächen zurückzuführen.
Wie die Ministerin weiter mitteilte, sollen Wälder, die einen großen Teil der Flächen ausmachen, grundsätzlich der natürlichen Entwicklung überlassen werden und somit zum Ziel des Bundes beitragen, insgesamt 5 % der Forstflächen in Deutschland der Natur zu überlassen. Moore und Auen würden generell „naturnah entwickelt“, und Heidelandschaften sollten unter anderem durch Schaf und Rinderhaltung offengehalten werden.
Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, wies auf die große Bedeutung der wilden Areale hin. So sicherten sie den Erhalt der Artenvielfalt und stellten nötige Vergleichsräume und Lernflächen für den Klimawandel dar.
Übernommen werden sollen die Flächen bis Ende 2017 von den Ländern, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und unterschiedlichen Naturschutzorganisationen. Um rund 18 000 ha will sich der Bund selbst kümmern und hat dafür bereits 4 Mio Euro an jährlichen Pflegekosten veranschlagt. AgE (19.06.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl