Milch ist laut Meta-Studie gesund

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Milch erhöhe das Krebsrisiko und schade den Knochen, führen Kritiker des Grundnahrungsmittels immer wieder an. Dem widersprechen eindeutig die Ergebnisse einer Meta-Studie, die der Münchener Landwirtschaftsminister Helmut Brunner beim Bayerischen Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in Auftrag gegeben hatte. In Zusammenarbeit mit dem Max-Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe wertete das KErn rund ein Jahr lang fast 400 Einzelstudien weltweit aus. Das Ergebnis: Es gebe keine belastbaren Erkenntnisse, dass Milch krank mache, wohl aber Belege für ihre positiven Wirkungen auf den Organismus. „Milch ist gesund. Sie löst Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Osteoporose oder Allergien nicht etwa aus, sondern schützt sogar eher vor ihnen“, resümierte Brunner gestern in München.
Der Minister erhofft sich nun eine Versachlichung der Diskussion. Schließlich zeige die Studie, dass es keine wissenschaftliche Grundlage für einen Zusammenhang zwischen dem Milchkonsum und Krankheiten gebe. „Milch ist und bleibt ein gesundes und wertvolles Lebensmittel und ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung“, so Brunner. Dafür liefere die Meta-Studie deutliche Hinweise: So würden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen etwa das in der Milch enthaltene Kalzium, aber auch die Fettsäure CLA sowie Molkenproteine mit einer Schutzwirkung bei verschiedenen Krebserkrankungen in Verbindung gebracht.
Brunner wies darauf hin, dass bereits ein Glas Milch pro Tag das Risiko verringern könne, an Darmkrebs zu erkranken. Zudem erhöhe Kalzium nachweislich die Knochendichte, die bis zum 30. Lebensjahr ihr Maximum erreiche. „Vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen ist eine ausreichende Kalziumzufuhr durch Milcherzeugnisse deshalb besonders wichtig“, betonte Brunner. Der Untersuchung zufolge schütze Milch darüber hinaus vor Herzkreislauferkrankungen und habe einen positiven Einfluss auf den Blutdruck. (www.kern.bayern.de) AgE (24.06.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl