Strohdüngung – wie aus Stroh ein wertvoller Dünger wird

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Getreidestroh stellt einen pflanzlichen, wirtschaftseigenen Dünger mit beachtlichen Nährstoffgehalten - besonders an Kalium (100 bis 150 kg/ha K2O bei 100 dt Weizenstroh) - dar. Seine sinnvolle und auch schadlose Verwertung ist von großer Bedeutung. Die bei der Getreideernte auf dem Feld verbleibende Strohmenge wird mit etwa 80 Prozent des Kornertrages kalkuliert, d.h. 80 dt/ha Kornertrag hinterlassen ungefähr 65 dt/ha Stroh. Hohe Erträge sind deshalb auch gleichbedeutend mit großen Strohmengen, die oft ein Problem darstellen. Damit es für die Folgekultur nicht störend wirkt, müssen sich nach der Ernte alle Bemühungen darauf konzentrieren, dass eine zügige Strohumsetzung im Boden erfolgen kann.
Stroh besteht vor allem aus Cellulose. Es enthält nur etwa 0,5 Prozent Stickstoff (N) und besitzt ein Verhältnis zwischen Kohlenstoff (C) und Stickstoff von 80:1. Die Bodenmikroorganismen haben beim Aufbau ihrer Körpersubstanz einen hohen N-Bedarf, der von einem C/N-Verhältnis von
Zur Strohdüngung eignen sich sowohl Gülle/Gärrückstand als auch Mineraldünger. Besonders geeignet sind dafür N-Flüssigdünger, wie z.B. PIASAN® 28, da sie das Stroh gleichmäßig benetzen. Das C/N-Verhältnis wird auf ein Niveau angehoben, das einen zügigen mikrobiellen Abbau sicherstellt. In diesem Fall soll nicht der Boden sondern das Stroh in direkten Kontakt mit dem N-Dünger gelangen. Die Menge wird mit etwa ein Kilogramm N je pro Dezitonne Stroh kalkuliert. Im Boden nach der Ernte verbleibende Restmengen an leicht verfügbarem Stickstoff und aus der Mineralisation sollten unbedingt berücksichtigt werden. Dies sollte bei der 2015 in vielen Regionen trockenheitsbedingt schlechten N-Verwertung insbesondere der späten N-Gaben unbedingt berücksichtigt werden. Bei hohen N-Bilanzüberschüssen und guten Mineralisierungsbedingungen sollte auf eine zusätzliche N-Gabe verzichtet oder diese zumindest deutlich reduziert veranschlagt werden. Der beste biologische Abbau wird erzielt, wenn das Stroh unmittelbar nach der Düngerausbringung in den Boden eingearbeitet wird (bei Gülle innerhalb von vier Stunden). Damit werden beste Voraussetzungen für die Entwicklung und Ertragsbildung der Folgekultur geschaffen.
Weiteres unter http://www.duengerfuchs.de (01.07.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.

xs

sm

md

lg

xl